
Deutsch-Französischer Jugendliteraturpreis 2015 |
26.05.2015 |
Literarischer Brückenbau zwischen Deutschland und Frankreich
![]() |
© Europäische Kinder- u. Jugendbuchmesse e.V. |
Die Preisträger
Zaü & Emmanuel Bourdier
Les jours noisette
Utopique, ab 8 Jahre
Zaü, mit richtigem Namen André Langevin, wurde 1943 in Rennes geboren. Er studierte grafische Kunst an der Ecole Estienne in Paris. Emmanuel Bourdier wurde 1972 geboren. Er schreibt für künftige Erwachsene und erwachsene Kinder. Die beiden Künstler wurden für ihr literarisch herausragendes Buch „Les jours noisette“ ausgezeichnet. Die Jury ihre literarischen Kunstfertigkeiten in Wort und Bild: „Es ist ein Thema, das man selten in den Bilderbüchern findet, ein Thema mit Überraschungseffekt: Man versteht erst am Ende, worum es genau geht, wer dieser merkwürdige Vater ist und auch, warum die Beziehung zwischen Sohn und Vater zwischen Liebe und Furcht schwankt. Viel Zartgefühl ist in der Erzählung und auch in den Bildern, es ist eine kindgerechte Erzählung ohne Effekthascherei.“
Matze Döbele
Konrads Schatten
kunstanstifter verlag, ab 8 Jahre
Matze Döbele, geboren 1975 in Zell im Wiesental, ist Autor und Illustrator. Er erhält den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2015 für sein Werk „Konrads Schatten“. Die Jury zeichnete Döbele für sein aktives und dynamisches Szenenbild und seine Figurkompositionen aus: „Nicht Konrad ist es, der Unfug treibt – sein Schatten ist ungemein aktiv ... Mit variablem Layout, bewegtem Mienenspiel der Figuren und klarer Gestik führt Döbele die Schattenstreiche vor Augen, das Malerisch-Pastose ist haptisch greifbar und besitzt dennoch zarte Luftigkeit. In Konrads Kampf gegen seinen Widersacher spielt Döbele mit der Typografie, eliminiert den Schatten, indem er das Licht eliminiert. Die Parabel zeigt, dass die Schatten nicht nur bei Konrad auch Positives bewirken.“
Shortlist 2015 - Frankreich
Chloé Perarnau
Le jour où l’ éléphant...
Editions Grains de Sel, à partir de 4 ans
André Bouchard
L’ abominable sac à main
Seuil jeunesse, à partir de 5 ans
Rémi Courgeon
L’ oizochat
Mango Jeunesse, à partir de 6 ans
Emmanuel Fornage
Les fables de La Fontaine
Circonflexe, à partir de 6 ans
Gwen le Gac & Christophe Honoré
L’ une belle, l’ autre pas
Actes Sud Junior, à partir de 7 ans
Zaü & Emmanuel Bourdier
Les jours noisette
Utopique, à partir de 8 ans
Shortlist 2015 - Deutschland
Sabine Jörg & Antje Drescher
Der Ernst des Lebens
Thienemann-Esslinger Verlag, ab 5 Jahre
Katharina von der Gathen & Anke Kuhl
Klär mich auf
Klett-Kinderbuch Verlag, ab 8 Jahre
Fabiola Nonn, Lukas Weidenbach & Joëlle Tourlonias
Die Geschichte von Carl Mops, der verloren ging und wieder nach Hause fand
Jacoby & Stuart, ab 5 Jahre
Felicitas Horstschäfer & Johannes Vogt
Haus
Verlag Gerstenberg, ab 2 Jahre
Anke Bär
Endres, der Kaufmannssohn
Verlag Gerstenberg, ab 8 Jahre
Matze Döbele
Konrads Schatten
kunstanstifter verlag ab 8 Jahre
Der Deutsch-Französische Jugendliteraturpreis
Der Deutsch-Französische Jugendliteraturpreis ist ein Preis für zeitgenössische Jugendliteratur in Deutschland und Frankreich. Er wird jährlich für ein herausragendes Werk der deutschen und der französischen Kinder- und Jugendliteratur an eine deutschsprachige Jugendbuchautorin oder einen deutschsprachigen Jugendbuchautor und eine französischsprachige Jugendbuchautorin oder einen französischsprachigen Jugendbuchautor verliehen. Vergeben wird der Preis von der Stiftung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit und der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse. Die Preisträger werden von einer unabhängigen elfköpfigen deutsch-französischen Jury ausgewählt, der neben der Vorsitzenden der Stiftung und der Messeleitung je fünf deutsche und französische Expertinnen und Experten angehören. Ziele des Preises sind die Vertiefung des literarischen Brückenbaus zwischen Deutschland und Frankreich und die Förderung bisher unbekannter zeitgenössischer Jugendbuchautorinnen und -autoren.
Kontakt:
Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse e.V.
Talstraße 64
66119 Saarbrücken
E-Mail: info@buchmesse-saarbruecken.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de