
Handbuch Vorlesen |
22.04.2015 |
Ein Ratgeber für Vorleserinnen und Vorleser
![]() |
© Books on Demand |
Entgegen der landläufigen Meinung, dass Vorlesen im institutionellen Rahmen keiner besonderen Qualifikation bedarf, vertritt Melanie Friedrich eine andere Position. Als langjährige Vorsitzende des Vereins „Lesewelt Ravensburg“ und in dieser Funktion Ansprechpartnerin für Vorlesepatinnen und -paten weiß sie um die Fragen der motivierten Ehrenamtlichen. Auf der Suche nach Antworten organisierte sie Fortbildungsveranstaltungen, deren Quintessenz – ergänzt durch persönliche Erfahrungen – sie im „Handbuch Vorlesen“ gebündelt hat.
Dementsprechend wendet sich „Handbuch Vorlesen“ an Vorlesepatinnen und -paten, die „tiefer“ in die Materie des institutionalisierten Vorlesens einsteigen möchten, sowie an Koordinatorinnen und Koordinatoren von Vorleseprojekten oder Lesenetzwerken. Die unmittelbare Ansprache der Leserinnen und Leser greift die Beziehung auf, welche Vorleserinnen und Vorleser mit ihrer Zielgruppe eingehen. Inhaltlich führt es zu einer Aufhebung der Grenzen zwischen Melanie Friedrichs eigener Meinung und gesicherten fachlichen oder methodischen Erkenntnissen, zumal das Werk praktisch ohne Angabe von Sekundärliteratur oder die Nennung sonstiger Quellen auskommt. Die Liste derselben umfasst drei Titel, davon einer mit Spieletipps und zwei mit Anregungen für Fantasiereisen mit Kindern. Umfangreicher ist dagegen die Liste mit bewährten modernen Kinderbuchklassikern sowie aktueller Literatur für Kinder im Kita- und Grundschulalter, von denen die persönlichen „Top Ten“ der Autorin ausführlicher vorgestellt werden.
Im Mittelpunkt des Handbuchs stehen Empfehlungen, wie das Vorlesen im institutionellen Rahmen gelingen kann. Nach einer Einführung in das Thema gliedert es sich in die Kapitel:
- Buchauswahl
- Technik
- Organisation und Ablauf von Vorlesestunden
- Vom Umgang mit Kindern
- Gestaltung von Vorlesestunden
- Verwandte des Vorlesens
Fazit:
Das Buch ist ein Gewinn für Vorlese-Eleven, die einen real besuchten Fortbildungstag zuhause mittels einer komprimierten Lektüre Revue passieren lassen oder aufkommende Fragen zu einem späteren Zeitpunkt mithilfe des Buches beantworten möchten. Gründer von Vorleseinitiativen erhalten eine Ahnung von der Komplexität der Materie, jedoch keine Antwort auf konkrete Umsetzungsfragen. Außerdem fehlen Adressen von Netzwerken, die den Blick über den lokalen Horizont weiten und in Best-Practice-Manier zum Austausch einladen.
Barbara Knieling, 1. Vorsitzende des Bundesverbandes Leseförderung
Handbuch Vorlesen
Melanie Friedrich
Book on Demand, 2014
100 Seiten, Paperback, € 5,99
ISBN: 978-3-7347-3902-6
Bestellung im Buchhandel oder über: www.handbuchvorlesen.jimdo.com/bestellung/
Mitmachen!
Die Autorin plant eine Neuauflage des Handbuches, in die sie Rückmeldungen und Erfahrungsberichte von Vorleserinnen und Vorlesern einarbeiten möchte. Dafür steht ein Kontaktformular unter www.handbuchvorlesen.jimdo.com zur Verfügung.
Das Inhaltsverzeichnis des Handbuchs, eine Leseprobe sowie Informationen über die Autorin sind ebenfalls abrufbar unter: www.handbuchvorlesen.jimdo.com
Kontakt:
Melanie Friedrich
Springerstr. 81
88214 Ravensburg
E-Mail: melanie.friedrich@lesewelt-ravensburg.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de