Leseempfehlung

Vorlese-Ideen für das Jahr 2015

09.12.2014

Der Lesekalender der Akademie für Leseförderung Niedersachsen




Kalenderblatt des Lesekalenders 2015
Kalenderblatt des Lesekalenders 2015
© Akademie für Leseförderung
Am bundesweiten Vorlesetag präsentierte die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt im Rahmen einer Vorleseaktion in Cuxhaven den Lesekalender 2015 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen.
Auf zwölf Kalenderblättern werden Praxistipps für Vorleserinnen und Vorleser vorgestellt, u.a. Projekte, die Mehrsprachigkeit fördern, den Austausch zwischen den Generationen anregen oder auf den sozialpädagogischen Beruf vorbereiten.
Der diesjährige Kalender zeigt eindrücklich, dass Vorlesen nicht gleich Vorlesen ist. Man erfährt, was zur Ausbildung von Vorleserinnen und Vorlesern gehört, wie Bücherkumpel aus der dritten Klasse den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule unterstützen können und welche Möglichkeiten es gibt, die Inhalte von Bilderbüchern vor Kindergruppen zu präsentieren. Vorgestellt werden Vorleseprojekte und -aktionen mit unterschiedlichen Zielsetzungen: Mehrsprachigkeit fördern, Austausch zwischen den Generationen oder Sprachförderung mit Bilderbüchern und TING-Stiften.
Bei vielen Projekten sind Kinder und Jugendliche nicht nur Zuhörende, sondern selbst als Vorleserinnen und Vorleser aktiv, wie z.B. die Lesefüchse der Stadtbibliothek Nordhorn, die den Lesekalender, der auch ein Spiegelbild der Vorleselandschaft Niedersachsens ist, im Januar eröffnen.

Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen veröffentlicht seit 2012 jährlich einen Kalender mit Praxistipps aus verschiedenen Bereichen der Leseförderung. Zusätzlich enthält der Lesekalender wichtige Termine zur Leseförderung in Niedersachsen, wie z.B. Kinder- und Jugendbuchwochen, Bilderbuchsonntag und Buchmessen. Alle Praxistipps der vergangenen Jahre sind unter www.alf-hannover.de/materialien/praxistipps-von-a-bis-z verfügbar. Sie stellen eine Ideenbörse für alle Leseförderer aus Kita, Schule, Bibliothek und darüber hinaus dar.

Der Lesekalender wurde mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek veröffentlicht. Er kann gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro direkt bei der Akademie für Leseförderung Niedersachsen unter alf@gwlb.de bestellt werden. Alle bei der Akademie registrierten niedersächsischen Vorleseinitiativen und Lesenetzwerke sowie alle niedersächsischen Schulen und Kindergärten, die sich am Bundesweiten Vorlesetag beteiligt haben, erhalten den Lesekalender als Dankeschön für ihr Engagement von der Akademie bzw. dem Niedersächsischen Kultusministerium kostenfrei.

Kontakt:
Anke Märk-Bürmann
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Waterloostr. 8
30169 Hannover
E-Mail: alf@gwlb.de
Internet: www.akademiefuerlesefoerderung.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de