
Merhaba! KIBUM trifft Türkei |
12.11.2014 |
40. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse
![]() |
Plakat zur Bilderbuchausstellung © Stadt Oldenburg |
Mit einer literarisch-musikalischen Reise in das Land des Nasreddin Hodscha öffnet die KIBUM am 15. November um 15 Uhr ihre Pforten. Der Kinder- und Jugendbuchautor Paul Maar erzählt gemeinsam mit Murat Coşkun, İbrahim Sarıaltın und Simon Michael vom berühmtesten listigen Narren und Geschichtenerzähler der islamischen Welt: Nasreddin Hodscha. Begleitet wird diese zweisprachige Bühnenfassung für sein Buch „Das fliegende Kamel“ von der Capella Antiqua Bambergensis, die mit historischen Instrumenten die Besucher in die Atmosphäre von Tausendundeiner Nacht entführt.
Bühne frei für Nasreddin Hodscha und Santa Claus!
Die Stadtbibliothek präsentiert in den Räumen der BBK Galerie in der Peterstraße 1 Buchillustrationen zwischen den Kulturen. In der Ausstellung „Bühne frei für Nasreddin Hodscha und Santa Claus!“ sind Arbeiten der türkischen Kinderbuchillustratoren Buket Topakoğlu und Behiç Ak zu sehen. Beide sind Gäste der KIBUM und zeigen in Workshops, wie man Geschichten fantasievoll illustriert. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Oldenburger Grundschulkinder bewerten Bücher zum Thema Türkei
Unter dem Aspekt „Kinder bewerten Bücher“ hat die diesjährige KIBUM eine Kinderjury ins Leben gerufen. Kinder aus den Oldenburger Grundschulen in Kreyenbrück, auf der Wunderburg, in Drielake und am Bürgerbusch haben zehn Bücher zum Thema Türkei kritisch unter die Lupe genommen. Die Kinder dieser Jury sind alle Experten für das Thema, denn sie nehmen am herkunftssprachlichen Unterricht Türkisch in ihren Schulen teil. Eindeutiger Favorit der Jury ist das Buch „Sinan und Felix“ von Aygen-Sibel Celik. Aber auch das Buch „Das gefräßige Buchmonster“ von Aytül Akal hat den Kindern gut gefallen. In einer besonderen Präsentation werden sie die beiden Bücher vorstellen und berichten, warum gerade diese Bücher begeistern (Sonntag, 23. November, 16 Uhr).
Projekt „Ich zeige dir, wer ich bin!“
Elf Schülerinnen und Schüler der IGS Kreyenbrück aus den Jahrgängen 6 bis 8 haben aus ihrem Lebensumfeld heraus ein Projekt entwickelt. Unter dem Titel „Ich zeige dir, wer ich bin!“ porträtierten sie die in Kreyenbrück lebenden und arbeitenden Menschen, um dem Stadtteil ein persönliches Profil zu geben. Seit Mai führten sie Interviews mit den Kreyenbrückern, erkundeten ihre Umgebung und ihren Alltag und verarbeiteten dies in Bildern und Texten. Entstanden sind eine KBUM-Ausstellung, eine Wandzeitung und ein Katalog mit Interviews, Fotos und Berichten ihrer Forschungen. Am Montag, 17. November, 17 Uhr, werden sie von ihrem „Kreyenbrück-Abenteuer“ erzählen.
Toleranz geht durch den Magen – über den Tellerrand schauen!
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern der Oberschule Eversten hat die KIBUM ein Kochbuch mit landestypischen Rezepten aus Deutschland und der Türkei herausgegeben. „Toleranz geht durch den Magen – über den Tellerrand schauen!“ ist das Ergebnis eines Schulaustauschprojektes der Oberschule Eversten in Oldenburg und des Gymnasiums Istek Acıbadem in Istanbul. Am 20. November um 16 Uhr präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihr Buch und erzählen vom aufregenden Aufeinandertreffen zweier Kulturen.
Der Erste Weltkrieg in Kinder- und Jugendbüchern
Die Oldenburgische Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Carl von Ossietzky Universität (OlFoKi) zeigt die Ausstellung „Das Kinderbuch erklärt den Krieg. Der Erste Weltkrieg in Kinder- und Jugendbüchern“. Präsentiert werden charakteristische Beispiele aus Deutschland und Österreich, ergänzt durch Kinderbücher aus Großbritannien, Frankreich, Russland und Italien. Damit zeigt sie die europäische Dimension der Kriegspropaganda und veranschaulicht zugleich die Spezifika in den einzelnen Ländern. Neben circa 120 Büchern sind auch Bilderbogen, Illustrationen und zeitgenössische Spiele zu sehen.
Kontakt:
Astrid Simon
Stadtbibliothek im PFL
Peterstr. 3
26121 Oldenburg
Tel.: (0441) 235-3005
E-Mail: astrid.simon@stadt-oldenburg.de
Internet: www.kibum-oldenburg.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de