
Herausragende Bilder-, Kinder- und Jugendbücher aus 50 Ländern |
15.10.2014 |
White Ravens-Katalog in neuem Gewand
![]() |
Titelseite des Katalogs © Internationale Jugendbibliothek |
Seit der ersten „Weiße Raben“-Ausstellung vor 50 Jahren hat sich einiges geändert. Anfangs war die Auswahl der Bücher noch umfangreicher. Bald schon wurde die jährliche Buchauswahl als Ausstellung Internationalen Kinderbuchmesse in Bologna gezeigt. 1984 erschien erstmals ein gedrucktes Heft mit einer Bibliographie. Es war der Vorgänger des „White Ravens“-Katalogs, der ab 1986 mit Annotationen in englischer Sprache zu jedem ausgewählten Titel erschien. In den vergangenen 30 Jahren wurde der Aufbau des Katalogs hier und dort verfeinert, die Auswahlkriterien wurden überarbeitet, 1996 kam eine einfache Online-Ausgabe auf der Internetseite der Bibliothek hinzu.
Die Internationale Jugendbibliothek nimmt den 50. Jahrestag zum Anlass, die „White Ravens“ neu zu präsentieren. Der grafisch neu gestaltete Katalog umfasst nun eine Auswahl von 200 Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern aus weiterhin 50 Ländern in mehr als 30 Sprachen. Alle Bücher werden mit farbigen Abbildungen der Buchcover und etwas ausführlicheren Annotationen vorgestellt. Der Umschlag des Katalogs wird ab dieser Ausgabe jedes Mal von einer anderen Illustratorin oder einem anderen Illustrator gestaltet. Diese Aufgabe hat dieses Mal der deutsche Illustrator Reinhard Michl übernommen, der bereits die weißen Raben entworfen hat, die auf den Katalogen der vergangenen Jahre abgebildet waren. Zusätzlich zum Katalog bietet die IJB allen Verlagen, deren Bücher in die „White Ravens“-Liste aufgenommen wurden, an, ihre Bücher mit einem „Weißen Raben“ zu labeln. Ein neuer Datenbankauftritt ist für 2015 in Vorbereitung.
Der Katalog erschien zur Frankfurter Buchmesse und wurde dort in einer digitalen Präsentation am Messestand der IJB vorgestellt. Auf der Internationalen Kinderbuchmesse in Bologna werden dann wieder – wie es seit Jahrzehnten Tradition ist – alle 200 empfohlenen Bücher am Stand der Internationalen Jugendbibliothek ausgestellt, wo man sie in Ruhe und ausgiebig durchblättern und studieren kann.
„The White Ravens“ ist die wichtigste kontinuierlich erscheinende Publikation der Internationalen Jugendbibliothek. Aus der großen Menge der Schenkungs- und Rezensionsexemplare, die die Bibliothek im Lauf eines Jahres erhält, wählen die Lektorinnen und Lektoren des Hauses Neuerscheinungen aus, die ihnen ins Auge springen, sie überzeugen und die sie daher dem internationalen Fachpublikum empfehlen. Berücksichtigt werden Titel, die wegen ihrer universellen Thematik, ihrer literarischen und bildgestalterischen Qualität oder innovativ in Inhalt und Form besonders interessant sind.
Die Bibliothekslektorinnen und -lektoren verschaffen sich seit Jahren durch die regelmäßige Lektüre der Neuerscheinungen in den Originalsprachen, auf Besuchen der wichtigsten internationalen Buchmessen, auf Informationsreisen, durch ihre Kontakte zu Verlagen, Institutionen, Organisationen und anderen Experten sowie durch Gespräche mit ausländischen Stipendiaten, die in der Internationalen Jugendbibliothek forschen und die Literaturen ihrer Heimatländer gut kennen, einen fundierten Überblick über Themen, Trends und Namen der internationalen Kinder- und Jugendliteratur.
Viele Literaturregionen werden durch die Lektorinnen und Lektoren vor Ort in der Bibliothek in München abgedeckt, weitere Sprachen und Länder werden von freiberuflichen Außenlektorinnen und -lektoren sowie Beraterinnen und Beratern beobachtet und betreut. Die Besonderheit des „White Ravens“-Katalogs liegt deshalb in der Vielstimmigkeit und Internationalität der auf 200 Titel begrenzten Buchauswahl, die insgesamt etwa 20 Kinder- und Jugendbuchexpertinnen und -experten aus den tausenden Büchern treffen, die die Internationale Jugendbibliothek jährlich erhält.
Autorin:
Dr. Christiane Raabe
Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek
Kontakt:
Carola Gäde
Internationale Jugendbibliothek
Schloss Blutenburg
81247 München
Tel.: (089) 891211-30
E-Mail: presse@ijb.de
Internet: www.ijb.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de