Bericht

Sommer, Sonne, LeseClub... 2014

14.07.2014

Ferienleseaktionen in öffentlichen Bibliotheken




Logo Sommerleseclub NRW 2014
Logo Sommerleseclub NRW 2014
Mit 53° konnten Hamburger Schülerinnen und Schüler bereits am 10. Juni in den Lesesommer starten. Auch in Nordrhein-Westfalen lesen bzw. „verschlingen“ die SommerLeseClub-Mitglieder bereits seit Juni die SLC-Bücher. Unter dem Motto „Lesen tut gut“ können 10- bis 14-Jährige in Mecklenburg-Vorpommern die Leseclubregale der „FerienLeseLust MV“ durchstöbern. 500 aktuelle Kinder- und Jugendbücher stehen in Sachsen-Anhalt während des LESESOMMERS XXL in den teilnehmenden Bibliotheken bereit. Für FerienLeseClub-Mitglieder in Schleswig-Holstein gibt es Zertifikate in Gold für 7, Silber für 3 bis 6 und Bronze für 1 bis 2 gelesene Bücher. Mit den „coolsten Büchern unter der Sonne“ können hessische Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 9 ihren „Buchdurst“ stillen, während sächsische Jungs und Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren in 84 öffentlichen Bibliotheken „beim Lesen abtauchen“ können. „Abenteuer beginnen im Kopf“ lautet das Motto des Lesesommers Rheinland-Pfalz, der Kinder und Jugendliche von sechs bis 16 Jahren dazu einlädt, sich mit Hilfe von Büchern auf abenteuerliche Reisen zu begeben. Im Regierungsbezirk Stuttgart gibt es gleich zwei Ferienleseaktionen: HEISS AUF LESEN für Kinder und Jugendliche von Klasse 5 bis 7 und HEISS AUF LESEN junior für Grundschulkinder. Auch der bayerische Sommerferien-Leseclub „Lesen was geht!“ richtet sich in diesem Jahr nicht nur an weiterführende Schulen, sondern auch an Grundschülerinnen und -schüler. Ein persönliches JULIUS-Diplom können sich die niedersächsischen JULIUS-CLUB-Mitglieder in der Sommerzeit erlesen, 100 aktuelle und eigens von einer Jury ausgewählte Buchtitel stehen dafür in 50 Bibliotheken bereit. Ferien ohne Langeweile verspricht der Ferien-Lese-Club „LeseSpaß und mehr“ im Regierungsbezirk Tübingen Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Klassen. Weitere Informationen über Ferienleseaktionen in öffentlichen Bibliotheken haben wir in der folgenden Übersicht zusammengestellt.

Sommerferienprogramm 53° in Hamburg - 10.06. bis 30.08.2014
53° - das ist Hamburgs Breitengrad und die Philosophie der Hamburger Bücherhallen gegen langweilige Sommerferien. 9- bis 16-Jährige sind eingeladen, sich ab dem 10. Juni in einer der teilnehmenden Bücherhallen anzumelden. 10 Wochen lang - vom 21. Juni bis zum 30. August - stehen die neuesten Bücher zum Lesen bereit. Ob Manga, Fußballsachbuch oder mystische Liebesgeschichte - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Clubmitglieder können in ihren Logbüchern Punkte sammeln. Die gibt es für Bewertungen und Beiträge zum gelesenen Stoff, wie z.B. Videos, Fotocollagen, eigene Geschichten etc. Beim Sommerfest am 30. August bekommen alle Teilnehmenden eine Urkunde und nehmen an einer Verlosung teil.
Weitere Informationen: www.buecherhallen.de/sommerferienprogramm_53_grad

SommerLeseClub (SLC) in Nordrhein-Westfalen - 25.06. bis 30.08.2014
Unter dem neuen Slogan „Wir verschlingen Bücher“ können sich Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien die 5. Klasse besuchen werden, wieder zum SommerLeseClub (SLC) in den teilnehmenden Stadtbibliotheken anmelden. Ausgestattet mit Clubkarte und Leselogbuch können sie dann Bücher, die speziell für den SLC ausgewählt wurden, ausleihen. Für drei gelesene Bücher gibt es ein Zertifikat, welches meist beim Abschlussfest des SommerLeseClubs verliehen wird. Auf dem nächsten Schulzeugnis kann die Teilnahme am SLC als außerschulische Leistung vermerkt werden. Auf der Internetseite des SLC sind Informationen über die teilnehmenden Bibliotheken abrufbar. Neben dem Termin für den offiziellen Start des SLC und dem letztmöglichen Abgabetermin der LeseLogBücher steht jeweils ein Anmeldeformular für die Bibliothek online zur Verfügung.
Weitere Informationen: www.sommerleseclub.de

FerienLeseLust MV – Lesen tut gut - 01.07. bis 23.08.2014
In diesem Jahr startet in Mecklenburg-Vorpommern das Projekt „FerienLeseLust MV – Lesen tut gut“. Ab 1. Juli können sich Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 14 Jahren in den teilnehmenden Bibliotheken anmelden. Sie erhalten einen Clubausweis und können damit ab dem 10. Juli die speziell für die FerienLeseLust ausgewählten Bücher kostenlos ausleihen. Wer bei der Abgabe der Bücher einige Fragen zum Inhalt richtig beantworten kann, erhält einen Eintrag in sein persönliches Logbuch. Bis zum 29. August müssen alle Logbücher in der Bibliothek abgegeben werden. Schon für ein erfolgreich gelesenes Buch gibt es nach den Ferien bei der Abschlussparty ein Lesezertifikat. Zertifikat und Logbuch können nach den Ferien der Deutschlehrerin oder dem Deutschlehrer vorgelegt werden, die die Leseleistung mit einem Eintrag im nächsten Schulzeugnis belohnen können.
Die Rahmenbedingungen für das Projekt wurden von einer AG aus Bibliothekarinnen und der Fachstelle MV entwickelt, finanziert wird es aus Fördermitteln des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die PR-Materialien wurden durch die Pressestelle des Ministeriums erstellt.
Weitere Informationen: www.ferienleselust-mv.de

LESESOMMER XXL in Sachsen-Anhalt - 03.07. bis 17.09.2014
Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 13 Jahren stehen während der Sommerferien exklusiv mehr als 500 aktuelle Kinder- und Jugendbücher in den teilnehmenden Bibliotheken zur Ausleihe bereit. Alle Interessenten erhalten einen kostenlosen Lesepass und erklären sich bereit, innerhalb von ca. sechs Wochen wenigstens zwei Bücher aus dem LESESOMMER-Angebot zu lesen und mit Hilfe eines Fragebogens zu bewerten. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten sie ein Zertifikat, das im Zeugnis des kommenden Schuljahres aufgeführt werden kann. Der LESESOMMER XXL richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, welche die Bibliothek bisher noch nicht für sich entdeckt haben.
Der LESESOMMER XXL ist eine Aktion der öffentlichen Bibliotheken und der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken Sachsen-Anhalt. Die exklusiven LESESOMMER-Bücher konnten auch dank Fördermitteln des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt bereit gestellt werden. Der LESESOMMER XXL wird unterstützt durch den Deutschen Bibliotheksverband e.V. und findet 2014 zum 5. Mal in Sachsen-Anhalt statt.
Weitere Informationen: www.lesesommer-sachsen-anhalt.de

FerienLeseClub (FLC) in Schleswig-Holstein - 07.07. bis 23.08.2014
„Auf die Bücher – fertig – los...!“ heißt am 7. Juli ab 13.00 Uhr in der Gemeindebücherei Gettorf bei der Eröffnungsveranstaltung der FLC-Saison 2014 in Schleswig-Holstein. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus der Parkschule Gettorf werden die Schirmherrin des FLC, Bildungsministerin Prof. Dr. Waltraud Wende, und NORDMETALL-Stiftungsvorstand Dr. Nico Fickinger den Startschuss geben. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 können sich vor den Ferien in einer der 50 teilnehmenden Büchereien für den FLC anmelden. Vom 11. Juli bis zum 23. August stehen speziell für die Ferienlektüre ausgewählte Kinder- und Jugendbücher zur Ausleihe bereit. Bei der Abgabe der Bücher wird die Lektüre überprüft und im Lese-Logbuch bescheinigt. Das Logbuch muss zum Ende der Ferien wieder in der Bücherei abgegeben werden, damit alle FLC-Mitglieder zur gemeinsamen Abschlussparty, auf der es die FLC-Zertifikate gibt, eingeladen werden können. Zertifikate werden in Gold für 7 gelesene Bücher, in Silber für 3 bis 6 gelesene Bücher und in Bronze für 1 bis 2 gelesene Bücher verlieghen. Die erfolgreiche Teilnahme am FerienLeseClub kann im nächsten Zeugnis vermerkt werden.
Der FerienLeseClub wird seit 2008 gemeinsam von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der NORDMETALL-Stiftung veranstaltet.
Weitere Informationen: www.ferienleseclub.de

Buchsommer in Sachsen - 14.07. bis 31.08.2014
„Beim Lesen tauch ich ab“ lautet das Motto des Buchsommers in Sachsen, für den sich Jungs und Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren in 84 öffentlichen Bibliotheken anmelden können. Die Teilnahme ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft in den öffentlichen Bibliotheken gebunden. Wer mindestens 3 Bücher aus einer vorgegebenen Auswahl von mehr als 100 Titeln liest und sich die erfolgreiche Lektüre im Leselogbuch bestätigen lässt, erhält auf der Abschlussparty ein Zertifikat, das nach den Ferien dem Deutschlehrer vorgelegt werden kann.
Der Buchsommer ist ein Projekt des Landesverbandes Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus.
Weitere Informationen: www.buchsommer-sachsen.de

LESESOMMER Rheinland-Pfalz - 14.07. bis 13.09.2014
Am 14. Juli wird der LESESOMMER Rheinland-Pfalz in der Stadtbibliothek Diez eröffnet. Bis zum 13. September 2014 können Kinder und Jugendliche an der landesweiten Initiative zur Leseförderung teilnehmen. 167 Bibliotheken bieten eigens für die Aktion angeschaffte Bücher zur Ausleihe an. Wer in den Sommerferien mindestens drei Bücher liest und bewertet, erhält eine Urkunde. Landesweit wird der LESESOMMER von zahlreichen Veranstaltungen begleitet.
Weitere Informationen: www.lesesommer.de

Ferienleseaktion „Buchdurst“ in Hessen - 14.07. bis 19.09.2014
„...die coolsten Bücher unter der Sonne“ können Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 9 während der Sommerferien in Hessens Jugendbibliotheken ausleihen. Wer mindestens drei Bücher gelesen und auf einer Bewertungskarte benotet hat, wird zu einer Abschlussparty nach den Sommerferien eingeladen. Dort kann man Preise gewinnen und bekommt eine Urkunde, die in der Schule vorlegt werden kann. Die Ferienleseaktion „Buchdurst“ findet in diesem Jahr zum vierten Mal statt. Initiatoren sind die Hessische Leseförderung und der Arbeitskreis Kinder- und Jugenbibliotheken Rhein-Main-Taunus (AKKJ).
Weitere Informationen: www.buchdurst.de

HEISS AUF LESEN im Regierungsbezirk Stuttgart - 14.07. bis 02.10.2014
Zum fünften Mal startet die Ferienleseaktion HEISS AUF LESEN im Regierungsbezirk Stuttgart, in diesem Jahr nehmen 79 Bibliotheken teil. Grundschülerinnen und -schüler können sich für den Leseclub HEISS AUF LESEN junior anmelden. Je 200 Bücher wurden für die Teens und die Lesejunioren aus den aktuellen Neuerscheinungen für das sommerliche Lesevergnügen ausgewählt. Alle Titel sind mit einem Logo gekennzeichnet und werden ausschließlich an Clubmitglieder verliehen. Bei der Rückgabe der Bücher können die Lesejunioren ihre Lieblingsbücher mit Spitzennoten bewerten, die Leseprofis müssen noch ein paar kurze Fragen zum Inhalt beantworten. Mit den ausgefüllten Bewertungskarten nehmen alle Clubmitglieder bei den Abschlusspartys Ende September an einer Verlosung teil.
Weitere Informationen: www.s.fachstelle.bib-bw.de/angebot

JULIUS-CLUB in Niedersachsen - 18.07. bis 18.09.2014
Vom 18. Juli bis zum 18. September stehen für die JULIUS-CLUB-Mitglieder in 50 niedersächsischen Bibliotheken 100 aktuelle und eigens von einer Jury ausgewählte Buchtitel der Kinder- und Jugendliteratur zur kostenlosen Ausleihe bereit. Wer in der Sommerzeit zwei Bücher liest und kommentiert, erhält das Julius-Diplom und kann an der abschließenden JULIUS-CLUB-Veranstaltung teilnehmen. Für mehr als fünf gelesene Bücher wird das Vielleser-Diplom verliehen. Außerdem werden die Leistungen im Schulzeugnis vermerkt. Während der Projektdauer begleiten die Bibliotheken vor Ort ihre Club-Mitglieder mit Auftakt- und Abschlusspartys, Clubtreffen, Lesungen und spannende Aktionen wie Rallyes, Hörspiel-Aufnahmen oder Schreibwerkstätten.
Weitere Informationen: www.julius-club.de/jc

„Lesen was geht!“ Sommerferien-Leseclub in Bayern - 21.07. bis 20.09.2014
Fast 150 öffentliche Bibliotheken in ganz Bayern beteiligen sich in diesem Jahr am Sommerferien-Leseclub, der erstmals nicht nur für weiterführende Schulen, sondern auch für das Grundschulalter angeboten wird. Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, während der Sommerferien exclusiv spannende Bücher zu lesen und gleichzeitig an einer Verlosung teilzunehmen. Bei der Anmeldung in der Bibliothek erhalten die Schüler einen kostenlosen Clubausweis, der zum Ausleihen der Sommerferien-Leseclub-Bücher berechtigt. Bei der Rückgabe der Bücher muss eine Bewertungskarte ausgefüllt werden, die dann bei der Abschlussparty Ende September an einer Verlosung teilnimmt. Außerdem erhält jedes Clubmitglied, das mindestens 3 Bücher gelesen hat, bei der Abschlussparty eine Urkunde.
Der Sommerferien-Leseclub in Bayern wird konzipiert von der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und veranstaltet von den teilnehmenden öffentlichen Bibliotheken in Bayern unter der Trägerschaft des Bayerischen Bibliotheksverbandes e.V. und seinen Mitgliedsverbänden. Neu in diesem Jahr ist die Ausweitung des Sommerferien-Leseclubs auf die Grundschule und der „Lese-Kick" für die 5. bis 7. Klassen.
Weitere Informationen: www.sommerferien-leseclub.de

„LeseSpaß und mehr“ im Regierungsbezirk Tübingen - 31.07. bis 13.09.2014
Ferien ohne Langeweile mit „LeseSpaß und mehr“ können Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen erleben, die am Ferien-Lese-Club im Regierungsbezirk Tübingen teilnehmen. Sie erhalten einen Clubausweis und ein Lese-Log-Buch und können selbst entscheiden, wie viele Bücher der speziellen FLC-Auswahl sie lesen möchten. Ab drei gelesenen Büchern gibt es eine Urkunde. Zu jedem gelesenen Buch können Fragen beantwortet werden. Richtige Antworten werden mit einen Stempel im Lese-Log-Buch bestätigt. Mit dem ausgefüllten Fragebogen nimmt man an einer Verlosung teil.
Weitere Informationen: www.rt.fachstelle.bib-bw.de/FLC

Autorin: Christine Schuster

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de