Bericht

Leseförderung im Ortenaukreis

16.06.2014

Ehrenamtliches Engagement mit großer Wirkung




© Lesewelt Ortenau e.V.
© Lesewelt Ortenau e.V.
Bei der Lesewelt Ortenau e.V. ist jeder Tag ein „Welttag des Buches“. Seit 2005 engagiert sich der gemeinnützige Verein für die Sprach- und Leseförderung von Kindern im Ortenaukreis. Mehr als 150 ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser im Alter von 11 bis 85 Jahren lesen regelmäßig in Kindergärten, Schulen, Bibliotheken, Asylbewerberheimen und im Sommer auch auf Spielplätzen vor. Das Lesewelt-Projekt „Das mach ich doch blind!“, bei dem eine blinde Vorleserin Kindern Geschichten in Braille-Schrift vorliest, wurde für den Landesinklusionspreis Baden-Württemberg nominiert. Mit seiner Arbeit unterstützt und fördert der Verein den Dialog zwischen den Generationen und Kulturen. Wir stellen im Folgenden einige erfolgreiche Projekte der Lesewelt Ortenau vor.

Kinder-Lese-Fest am 29.6.2014 in Offenburg
Ein Fest für die ganze Familie veranstaltet die Lesewelt Ortenau am Sonntag, dem 29. Juni 2014, von 14 bis 17 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt im Bürgerpark in Offenburg. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Offenburg, dem Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt und Jurtenland wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Buchstabenweitwurf, Brailleschrift entdecken, Buchstabenangeln, Spiegelschrift, eine Wasserrallye und vieles mehr warten auf die Besucherinnen und Besucher. Mutige Mädchen und Jungen lesen im großen Lesezelt aus ihrem Lieblingsbuch vor und alle Kinder können bei der großen Tombola tolle Preise gewinnen.
Weitere Informationen unter www.lesewelt-ortenau.org/

„Das mach ich doch blind!“ - eine pfiffige Stunde zum Thema Sinne
Eine blinde Vorleserin beeindruckt ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in Kindergärten und Schulen, indem sie ihnen Geschichten in Braille-Schrift vorliest und aus ihrem Alltag berichtet. Anschließend können die Mädchen und Jungen in einem praktischen Teil Spiele und Hilfsmittel ausprobieren. Natürlich werden auch die zahlreichen Fragen der Kinder geduldig beantwortet. Die Begegnung mit der Vorleserin soll den Kindern helfen, Berührungsängste zu überwinden und sie für die Anliegen blinder Menschen sensibilisieren. Im Gespräch mit einer Betroffenen gewinnen die Kinder Informationen aus erster Hand und einen realistischen Einblick in das Leben eines blinden Menschen.
Das Lesewelt-Projekt „Das mach ich doch blind!“ wurde 2011 in die Inklusionslandkarte der Bundesregierung eingetragen und gehörte 2010 zu den fünf Besten im bundesweiten Wettbewerb um den mitMenschPreis. Kürzlich wurde das Projekt in der Kategorie Arbeit für den Landesinklusionspreis Baden-Württemberg, der am 18. Juli 2014 in Stuttgart verliehen wird, nominiert.
Weitere Informationen unter www.lesewelt-ortenau.org/

Spielplatz-Vorleser in Offenburg und Oberkirch
In den Sommerferien erobern junge Vorleserinnen und Vorleser der Lesewelt Ortenau e.V. die Spielplätze in Offenburg und Oberkirch. Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren, gut zu erkennen an ihren orangefarbenen T-Shirts mit dem Lesewelt-Logo, lesen zu festen Zeiten auf ausgewählten Spielplätzen zwischen Rutsche und Schaukel vor.
Weitere Informationen unter www.lesewelt-ortenau.org/

Oberkircher Bücherbabys
Dieses Mitmach-Angebot zur frühkindlichen Leseförderung von Lesewelt Ortenau e.V. und der Mediathek Oberkirch richtet sich an Eltern und Großeltern, die in angenehmer Atmosphäre gemeinsam mit ihren Kindern und Enkelkindern (zwischen 1 und 3 Jahren) einen Bücherschatz entdecken möchten. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen steht die Sprach- und Sinnesförderung der Kleinsten. In fröhlicher Runde werden Bilderbücher, Lieder, Reime, Sing- und Fingerspiele vorgestellt. Eltern und Großeltern können Kontakte knüpfen und die Mediathek Oberkirch kennenlernen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wegen der großen Nachfrage werden zwei Bücherbaby-Kurse angeboten: für die Altersgruppen 0 bis 18 Monate und 18 bis 36 Monate.
Weitere Informationen unter www.lesewelt-ortenau.org/

PAPA-Zeit in der Mediathek Oberkirch
In Kooperation mit der Mediathek Oberkrich veranstaltet die Lesewelt Ortenau e.V. seit Mai 2014 die „PAPA-Zeit“. Einen Vormittag lang können Väter und ihre Söhne und Töchter im Alter von fünf bis neun Jahren in der Mediathek Oberkirch gemeinsam spielen, lesen, Quatsch machen, sich bewegen, etwas erleben, Spaß haben, kreativ sein und einfach gemeinsam Zeit verbringen.
Weitere Informationen unter www.lesewelt-ortenau.org/

Fortbildungen, Leseforum und neue Projekte

Um die Qualität der Vorlesestunden zu sichern, bietet Lesewelt Ortenau regelmäßig Fortbildungen für die Vorleserinnen und Vorleser an. In der neuen Reihe „LESEFORUM“ kommen Wissenschaftler zu Wort, die sich mit der Wirkung des Lesens und Vorlesens beschäftigen. Im Oktober 2013 stellte Prof. Dr. Jürgen Belgrad von der Pädagogischen Hochschule Weingarten Ergebnisse des Forschungsprojekts „Leseförderung durch Vorlesen“ vor. Prof. Belgrad ermutigte die Lesewelt-Vorleserinnen und -vorleser am Ball zu bleiben, denn sie könnten nichts Besseres tun, als vorzulesen!
Mit Freude und Engagement werden die Vereinsmitglieder dieser Ermutigung gerecht, überlegen wie und wo sie weitere Partner gewinnen können, um möglichst viele Kinder und Jugendliche für das Lesen begeistern zu können. Bewährtes wird weiterentwickelt, neue Angebote kommen hinzu. So fördert die Bürgerstiftung Offenburg ein Gedichte-Projekt, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler der 3. bis 7. Klassen lernen können, selbst ausgewählte Gedichte öffentlich vorzutragen. Mit Unterstützung der Jugendstiftung Baden-Württemberg entwickelten Jugendliche Geburtstagskoffer zu verschiedenen Themen. Sie enthalten Bücher, Spiele, Deko-Materialien und Verkleidungsutensilien sowie ein Anleitungsheft mit Spiel- und Bastelideen für eine unvergessliche Kindergeburtstagsparty.

Kontakt:
Carmen Stürzel
Lesewelt Ortenau e.V.
Geschäftsführerin
Weingartenstr. 32
77654 Offenburg
Tel.: (0781) 936 036 90
E-Mail: stuerzel@lesewelt-ortenau.org
Internet: www.lesewelt-ortenau.org

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de