Bericht

40 Jahre erfolgreiche Schulbibliotheksarbeit in Frankfurt/Main

29.04.2014

Leseförderangebote für alle Frankfurter Schulen




Stempel zum 40-jährigen Jubiläum
Stempel zum 40-jährigen Jubiläum
© Schulbibliothekarische Arbeitsstelle (sba)
„Mit Gründung der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) der Stadtbücherei im Jahr 1974 hat sich Frankfurt deutlich positioniert: Professionelle, gut ausgestattete Schulbibliotheken sind ein elementarer Baustein einer kompetenten Bildungspolitik.“ So beginnt Stadträtin Sarah Sorge, Dezernentin für Bildung und Frauen, ihr Grußwort zum 40-jährigen Jubiläum der sba. Frau Sorge betont, dass Schulbibliotheken für alle Kinder wichtig sind, denn sie bieten die Chance, „Kinder und Jugendliche mit einer vielfältigen Medienwelt bekannt zu machen und ihren Lese– und Bildungshunger zu fördern und zu stillen. Der Kontakt mit der Bibliothek ist dabei für alle Schüler/-innen in den Schulalltag integriert. Hier leistet die Schulbibliothek einen wertvollen Beitrag zur Chancengleichheit in der Gesellschaft.“

Die Wertschätzung von Schulbibliotheken, die im Grußwort der Stadträtin zum Ausdruck kommt, hat wesentlich zum Erfolg der Frankfurter sba beigetragen. Denn, so schreibt Eva v. Jordan-Bonin, die Leiterin der sba, die Unterstützung durch die Verantwortlichen in Politik und Stadtbibliothek bilde neben der Anbindung an die Infrastruktur eines modernen Bibliothekssystems und dem großen Engagement von fast 400 Lehrerinnen, Lehrern und Ehrenamtlichen die Basis der 40-jährigen Erfolgsgeschichte.

40 Jahre sba: Tradition und Innovation
Als die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle am 1. April 1974 als Gemeinschaftsprojekt von Stadtschulamt und Stadtbücherei ihre Arbeit aufnahm, galt bereits die Maxime, dass „mit den Arbeitsmitteln der Stadtbücherei“ gearbeitet wird, d. h. die Schulbibliotheken folgten und folgen den gleichen Festlegungen wie die öffentlichen Bibliotheken und können so die Schülerinnen und Schüler exemplarisch in die Nutzung der Stadtbücherei einführen.

1980 gehörten bereits 26 Schulbibliotheken dem sba-Verbund an, zurzeit sind es 97 – Tendenz weiter steigend. Als Partnerin bietet die sba Unterstützung in den Bereichen Leseförderung und Medienbildung, außerdem differenzierte Serviceleistungen für alle Frankfurter Schulen.
Bei zahlreichen Fortbildungen für Lehrkräfte, Ehrenamtliche und alle Interessierten geben die Mitarbeiterinnen der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle ihre Erfahrungen weiter. Neben Basiskursen, in denen umfassende Einblicke in die Theorie und Praxis der Schulbibliotheksarbeit geboten werden, z.B. zu Einrichtung, Bestandsaufbau, Aktivitäten und EDV, gibt es auch Veranstaltungen, in denen in der Praxis erprobte Beispiele und Ansätze zur Leseförderung in und mit der Schulbibliothek vorgestellt werden. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Frankfurter Schulbibliotheken sind die Fortbildungen kostenlos.

Professionell und originell unterstützt die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Frankfurter Schulen bei der Leseförderung und Medienbildung: mit Schulbibliotheksrallye, Bücher-Rucksack, BibQuiz, WissensFrage, sba-Curriculum u.v.m. Wir stellen nachfolgend einige erfolgreiche Projekte und Angebote vor.

Ausleihbare Schulbibliotheksrallye
Lehrkräften und Ehrenamtliche, die eine Schulbibliothek betreuen, können bei der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle eine Schulbibliotheksrallye ausleihen. Mit dieser Rallye können Schülerinnen und Schüler der 3. bis 5. Klasse spielerisch in die Benutzung der Bibliothek eingeführt werden. Alles, was für die Schulbibliotheksrallye benötigt wird - Fragebögen, Bilderwürfel, Medien, kann für jeweils sechs Wochen entliehen werden.
Weitere Informationen

Frankfurter Bücher-Rucksack für Grundschulklassen
Zur Leseförderung in Grundschulklassen bietet die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle unter anderem Bücher-Rucksäcke mit jeweils ca. 60 Medien an. Zu folgenden Themen stehen Bücher-Rucksäcke zur Ausleihe bereit: Antolin, Bauernhof, Deutschland und Europa, Ernährung, Kochen, Backen, Experimente und Erfindungen, Frankfurt, Gender: Angebote für Jungen und Mädchen, Indianer, Kinder der Welt, Kinderknigge, Körper: Aufklärung und Gesundheit, Literatur mit allen Sinnen, Natur, Ritter und Burgen, Tiere: wild und zahm, Vorlesen.
Weitere Informationen

Jeden Monat ein BibQuiz und eine WissensFrage
In Kooperation mit den öffentlichen Bibliotheken der Stadtbücherei veröffentlicht die sba für Schulbibliotheken von Grundschulen jeden Monat ein BibQuiz und für Schulbibliotheken der Sekundarstufe I eine WissensFrage. Rätselfragen, Teilnahmebogen und Lösungsblatt werden zum Download zur Verfügung gestellt. Die WissensFrage im März und April 2014 lautet zum Beispiel: "Weißt du, in welcher Frankfurter Kirche die Bürgerversammlung tagte?" Dazu gibt es Literatur- und Linktipps und die Ankündigung der Lösung im nächsten Monat.
Weitere Informationen

sba-Curriculum - Loseblattsammlung zur Leseförderung
Für Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Lehrkräfte und Ehrenamtliche, die sich in der Schulbibliothek engagieren, gibt die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle eine Loseblattsammlung zur Leseförderung heraus. Das sba-Curriculum enthält über 60 ausgearbeitete Beschreibungen von in der Praxis erprobten Aktivitäten für die Jahrgangsstufen 1 bis 10. Wie Bibliothekseinführungen für die einzelnen Klassenstufen gestaltet werden können, findet man darin genauso wie die Beschreibung von ABC-Spielen, Book-Slams, Bücher-Bingos u.v.m.
Weitere Informationen

Bilderbuchkino aus der sba
Mit Mitteln der Hessischen Leseförderung konnte die sba einen Grundbestand an Bilderbuchkino-Sets aufbauen, die alle Frankfurter Grundschulen kostenlos für jeweils vier Wochen ausleihen können. Es ist auch möglich, ein Abonnement für die Schule mit der sba zu vereinbaren. Dann wird alle vier Wochen ein neues Bilderbuchkino im Austausch gegen das zuvor ausgeliehene Set per Schulpost zugeschickt.
Weitere Informationen

Materialien für den Unterricht in der Schulbibliothek
Für den Unterricht in der Schulbibliothek bietet die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle fix und fertig vorbereitete Unterrichtspakete an, die ebenfalls bis zu 6 Wochen ausgeliehen werden können. Zur Verfügung stehen Recherchebausteine für die 3. und 4. Jahrgangsstufe der Grundschule, Materialien zum Thema Märchen für die 5. und 6. Jahrgangsstufe, das Unterrichtspaket Nachschlagewerke für die 5. bis 8. Jahrgangsstufe und das Unterrichtspaket Klima zur Unterstützung des Fachunterrichts in der 8. Jahrgangsstufe. Die Pakete enthalten Arbeitsblattvorlagen, Bücher, Medien, Tipps und Lösungen sowie Materialien für die Lehrerkräfte.
Weitere Informationen

Frankfurter Lesestar
Ein Stickerheft mit Bildern des bekannten Kinderbuchillustrators Ole Könnecke motiviert Kinder ab dem 2. Schuljahr dazu, die Kinder- und Jugendbibliothek, die Stadtteilbibliotheken, die Bücherbusse und Schulbibliotheken wiederholt zu besuchen und kennenzulernen. Fragen zu Bibliotheken, zu Autorinnen und Autoren und zum Lesen führen die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Medien ein. Der Einführungstext und Kernsätze im Heft sind mehrsprachig (türkisch, arabisch, russisch, italienisch), damit auch nichtdeutsche Eltern auf die Aktion „Lesestar“ aufmerksam werden. Für jede gelöste Aufgabe bekommen die kleinen Bibliotheksbesucherinnen und -besucher einen Sticker, der in das Album eingeklebt werden kann. Für 11 Bibliotheksbesuche und 11 gelöste Aufgaben gibt es eine persönliche Lesestar-Urkunde. Alle Lesestars nehmen zusätzlich an einer vierteljährlichen Buchverlosung teil.
Weitere Informationen

Lesepass und Leseakte
Mit Lesepass und Leseakte können Schülerinnen und Schüler ihre Leseleistungen dokumentieren. Für die Grundschule gibt es den „Frankfurter Lesepass“ - ein handlicher Ausweis im DIN-A6-Format mit 16 Seiten und für die Sekundarstufe I die „Frankfurter Leseakte“ - ein transparenter Hefter mit Deckblatt und Kopiervorlage (DIN-A4) für den Innenteil. Lesepass und Leseakte können auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Um eine nachhaltige Bindung der Schüler/-innen an die Schulbibliothek zu erreichen, bietet sich eine enge Zusammenarbeit an.
Weitere Informationen

„Rote Kisten“ für die Sekundarstufe I
Die „Roten Kisten“ wurden für den Unterricht in der Sekundarstufe I konzipiert. Ihr Einsatz soll vor allem dazu beitragen, die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Jede Kiste enthält ca. 60 Titel (Erzählungen, audiovisuelle Medien und Spiele sowie Sachliteratur), außerdem passende Begleitmaterialien zur Ausgestaltung des Klassenzimmers.
„Rote Kisten“ zu folgenden Themen können jeweils für 6 Wochen ausgeliehen werden: Antolin, Comics und Mangas, Drogen und Sucht, Griechen und Römer, Literatur mit allen Sinnen, Lyrik, Märchen, Naturkatastrophen, Wunschhits.
Weitere Informationen


Kontakt:
Schulbibliothekarische Arbeitsstelle (sba)
Stadtbücherei Frankfurt am Main
Hasengasse 4
60311 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 212-35649
E-mail: sba@stadt-frankfurt.de
Internet: www.stadtbuecherei.frankfurt.de/sba
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de