Meldung

Leipziger Lesekompass 2014

13.03.2014

Auszeichnung für 30 aktuelle Kinder- und Jugendmedien




© Stiftung Lesen
© Stiftung Lesen
Die Leipziger Buchmesse und die Stiftung Lesen gaben am 13. März 2014 die diesjährigen prämierten Titel des „Leipziger Lesekompass“ bekannt. Die 30 Gewinner wurden aus allen Neuerscheinungen auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt der letzten zwölf Monate unter Aspekten der Lesemotivation und -förderung von einer interdisziplinären Jury bewertet und ausgewählt. Unter ihnen befinden sich Titel unterschiedlicher Genres genauso wie verschiedene Lesemedien, darunter erstmals eine Kinderbuch-App. Damit greift der „Leipziger Lesekompass“ aktiv das Leseförderungspotenzial digitaler Medien auf, spiegelt die aktuellen Interessen der Kinder und Jugendlichen wider und verweist auf neue Markttrends. Ein Überblick über die prämierten Titel ist unter www.leipziger-lesekompass.de verfügbar.

Eltern und Pädagogen eine Orientierung auf dem oft unübersichtlich scheinenden Markt für Kinder- und Jugendbücher zu geben und möglichst alle Kinder und Jugendlichen zum Lesen zu motivieren – dies sind die Hauptanliegen des „Leipziger Lesekompass“. Für die Altersgruppen 2 bis 6, 6 bis 10 und 10 bis 14 Jahre werden jährlich zur Leipziger Buchmesse jeweils zehn Bücher und Medien prämiert, die sich für die Leseförderung besonders eignen. Dabei wurde in diesem Jahr zum ersten Mal auch eine App ausgezeichnet: diese entstand auf der Grundlage eines Bilderbuchs und ist mit multimedialen und interaktiven Elementen ausgestattet, die die Kinder zum Handeln und Weiterlesen anregen.

Wie wertvoll solche Entwicklungen gerade für Wenigleser sind, erklärt Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen: „Digitale Medien sprechen nachweislich besonders die Kinder und Jugendlichen an, die eher selten zum Buch greifen. Aus diesem Grund versteht sich der ‚Leipziger Lesekompass‘ nicht nur als klassischer Buchpreis, sondern greift bewusst aktuelle multimediale Trends auf. Denn erfolgreiche Leseförderung nutzt die Potenziale aller Lesemedien: das gedruckte Buch ebenso wie E-Books, Apps und andere digitale Medien.“

Ergänzend dazu betont Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse, die Bedeutung von Lesekompetenz für alle Bereiche des Lebens: „Sei es in der Schule, im späteren Beruf oder in der Familie – schwache Leser haben es in der heutigen Gesellschaft deutlich schwerer. Um dieser Herausforderung so früh wie möglich zu begegnen, gibt der ‚Lesekompass‘ Eltern, Erziehern und Lehrkräften das passende Rüstzeug an die Hand, um bei Kindern und Jugendlichen die Freude am Lesen zu wecken und sie so nachhaltig für das geschriebene Wort zu begeistern.“

Die Präsentation des „Leipziger Lesekompass“ wurde während der Leipziger Buchmesse von drei Workshops begleitet, in denen Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern Tipps zum Einsatz der Titel in Schule und Alltag gegeben wurden. Weitere Workshops zum „Leipziger Lesekompass“ in ganz Deutschland folgen im Laufe des Jahres.

Die Titel des „Leipziger Lesekompass“ 2014 im Überblick:

Altersgruppe 2 bis 6 Jahre
  • Thomas Müller: „Was braust so schnell vorbei?“ (Moritz Verlag)
  • Sabine Lohf: „Zitronengelb und Feuerrot“ (Moritz Verlag)
  • Moni Port: „Das mutige Buch“ (Klett Kinderbuch)
  • Ingo Siegner: „Der kleine Drache Kokosnuss. Weißt du, wie viel Uhr es ist?“ (cbj)
  • Anu Stohner/Henrike Wilson (Ill.)/Friedhelm Ptok (Sprecher): „Die kleine Schusselhexe und der Zauberer“ (Igel Records/Hanser)
  • Oliver Scherz/Annette Swoboda (Ill.): „Ben“ (Thienemann Verlag)
  • Jon Klassen: „Das ist nicht mein Hut“ (NordSüd Verlag)
  • Patrick McDonnell: „Das Monster aller Monster“ (Aladin Verlag)
  • Kai Lüftner/Katja Gehrmann (Ill.): „Für immer“ (Beltz & Gelberg)
  • SaBine Büchner/Robert Munsch: „Die Prinzessin in der Tüte“ (Ravensburger)

Altersgruppe 6 bis 10 Jahre

  • Torben Kuhlmann: „Lindbergh - Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ (NordSüd Verlag)
  • Dagmar Geisler: „Wandas erster Schulausflug“ (dtv junior)
  • Heidi Trpak/Laura Momo Aufderhaar: „Gerda Gelse - Allgemeine Weisheiten über Stechmücken“ (Wiener DOM Verlag)
  • Tjibbe Veldkamp/Kees de Boer: „Bert und Bart retten die Welt“ (Fischer Sauerländer)
  • Agnès de Lestrade: „Die große Wörterfabrik“ (Mixtvision digital)
  • Aleksandra Mizielińska/Daniel Mizielińska: „Alle Welt - Das Landkartenbuch“ (Moritz Verlag)
  • Mo O´Hara: „Mein dicker fetter Zombie Goldfisch Frankie - Fischig, fies und untot“ (Schneiderbuch)
  • Johann Wolfgang von Goethe/Sabine Wilharm (Ill.): „Der Erlkönig“ (Kindermann Verlag Berlin)
  • Salah Naoura/Stefanie Jeschke (Ill.): „Hilfe! Ich will hier raus!“ (Dressler Verlag)
  • Elise Broach/Constanze Spengler (Ill.): „Die Barker Boys - Das Geheimnis in den Bergen“ (Aladin Verlag)

Altersgruppe 10 bis 14 Jahre
  • Frank M. Reifenberger/Gina Mayer: „Die Schattenbande legt los!“ (Bloomoon/arsEdition)
  • Sonja Kaiblinger: „Scary Harry - Von allen guten Geistern verlassen“ (Loewe Verlag)
  • Finn-Ole Heinrich/Rán Flygenring: „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt - Mein kaputtes Königreich“ (Hanser Verlag)
  • Jochen Till/Zapf (Ill.): „Spackos in space“ (Tulipan Verlag)
  • Jan von Holleben/Antje Helms: „Kriegen das eigentlich alle?“ (Gabriel Verlag)
  • Jonathan Stroud: „Lockwood & Co. - Die seufzende Wendeltreppe“ (cbj)
  • Jacqueline Kelly: „Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen“ (Hanser Verlag)
  • Regina Kehn: „Das literarische Kaleidoskop“ (Fischer KJB)
  • Thomas Feibel: „Like me - Jeder Klick zählt“ (Carlsen Verlag)
  • James Proimos: „12 things to do before you crash and burn“ (Gerstenberg Verlag)

Kontakt:
Stiftung Lesen
Esther Dopheide
Pressesprecherin
Römerwall 40, 55131 Mainz
Tel.: 0 61 31/2 88 90-36
Esther.Dopheide@stiftunglesen.de
Internet: www.stiftunglesen.de

Leipziger Messe
Ruth Justen
Pressesprecherin
Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
Tel.: (0341) 678-6555
E-Mail: r.justen@leipziger-messe.de
Internet: www.leipziger-buchmesse.de

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de