Bericht

Papa-Kinder-Zeit in der Hildener Stadtbücherei

07.01.2014

Vorlese- und Aktionszeit für Kinder, Väter und Großväter




© Stadtbücherei Hilden
© Stadtbücherei Hilden
Einmal im Monat treffen sich Kinder zwischen drei und acht Jahren mit ihren Vätern oder Großvätern zur Papa-Zeit in der Hildener Stadtbücherei. Zunächst ist Vorlesezeit, anschließend werden die Geschichten durch kreative Aktionen und Bewegungsspiel zum Leben erweckt und zum Abschluss wird noch einmal vorgelesen. Christian Meyn-Schwarze, der Initiator der Papa-Zeit berichtet, wie die Idee zu diesem Angebot entstanden ist und welche Aktionen bei Kindern, Vätern und Großvätern besonders beliebt sind.

Kullerbahnen, Lagerfeuer, Weltreisen
Heiteres Kinderlachen, ein vierfarbiges großes Tuch und herumrennende Männer - was ist los in dem großen Sitzungszimmer, in dem sonst schweigend in den Tageszeitungen geblättert wird? Verwundert rieben sich manche Bibliotheksbesucher die Augen und blickten neugierig um die Ecke. Ein Bewegungszirkus war an diesem Vormittag zu Gast in der Hildener Stadtbücherei und erweckte das Bilderbuch „Der kleine Bär und das Zirkusfest“ zum Leben.

Das Team der Kinderbücherei hatte irgendwann festgestellt, dass samstags Väter oder Großväter mit ihren Kindern oder Enkeln in die Bibliothek kommen, den Jungen und Mädchen vorlesen und geeignete Bücher und Spiele entleihen. Warum also nicht diesen Männern und Kindern hin und wieder etwas bieten, damit sie weiterhin mit Lust und Freude die Bibliothek besuchen?

Die Leiterin der Kinderbücherei fragte mich, der ich vor 15 Jahren selber mit meinen Töchtern die Vorlesestunden besucht hatte. Denn ich habe zwei Hobbys: Zum einen sammele ich alle Bücher, in denen es um aktive Vaterschaft geht und stelle daraus in Abständen eine aktuelle Sammlung mit Papa-Büchern zusammen. Und ich spiele seit über 20 Jahren mit Kindern und ihren Papas. Was lag also näher, als einmal im Monat einige Aktionen für Väter und ihre Kinder zu überlegen?

Beliebt ist immer eine Geschichte aus einem Kinderbuch, in der ein Vater vorkommt. Und diese Geschichte soll nun durch kreative Aktionen und Bewegung lebendig werden. Nicht ganz einfach, denn für ein gesamtes Jahr braucht es schon mindestens 12 Papa-Geschichten ...

Also zunächst einmal die Bücher sichten. Da findet sich z.B. ein Bärenkind, das von einem Zirkusfest träumt. Da ist Meister Eder und sein „Kind“ Pumuckl, da gibt es Findus, dieses kindähnliche Wesen, das bei Pettersson lebt. Oder Pinocchio, der von seinem Vater, dem Holzschnitzer Gepetto, geschaffen wurde. Wenn wir in der Kinderliteratur weiter forschen, finden wir noch Pippi, die von ihrem Vater Ephraim Langstrumpf zu einem Ausflug zu den Taka-Tuka-Inseln eingeladen wird. Oder den Indianerhäuptling, der für seinen Sohn ein Kanu baute.

Und nun wurde das Ganze lebendig: Kinder und Papas verwandelten sich mit Stirnbändern und Muschelketten in Indianer und bauten aus Stangen und Decken Tipis, schichteten Holz für ein Lagerfeuer auf und tanzten mit wildem Gesang zwischen den Buchregalen herum. Vier Wochen später bauten die Väter und Kinder aus kleinen und großen Pappröhren Kullerbahnen und ließen 100 Murmeln durch raffinierte Verzweigungen kullern.

Irgendwann gingen mir dann doch einmal die Ideen aus und ich schaute in Büchern nach, die Beschäftigungsideen für Väter bieten. Baumhäuser bauen ist in der Bibliothek etwas schwierig, aber Rasseln und Trommeln aus Alltagsmaterialien basteln und mit verschieden lauten Materialien füllen, das klappte.
Genauso geeignet erschien das Frühlingsbuch von der kleinen „Raupe Nimmersatt“; dazu bastelten die Kinder Schmetterlinge aus Filtertüten und die Väter nahmen Kastanien für eine Raupe. Den befreundeten Vätern Markus und Andreas und ihren Kindern Nils und Luana gefiel der Vormittag mit dem gefräßigen Insekt so gut, dass sie sich gleich zur Zirkus-Aktion im Juli und zur Weltreise mit dem Hasen Felix im August anmeldeten.

„Wir haben eine Reihe von regelmäßigen Veranstaltungen, die dienstags bis freitags stattfinden. Die Kinder werden meistens von den Müttern oder Großeltern begleitet. Die Papa-Zeit haben wir extra auf die Samstage gelegt, damit die Kinder gemeinsam mit ihren Papas zu uns kommen können. Es ist toll zu sehen, welchen Spaß nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Väter an den Aktionen haben und mit welcher Begeisterung sie dabei sind. Obwohl die Papa-Zeit erst seit einigen Monaten stattfindet, ist diese Veranstaltungsreihe aus unserem Angebot schon nicht mehr wegzudenken“, so Büchereileiterin Claudia Büchel.

Und wenn ich einmal verhindert bin, dann vertreten mich zwei angehende Erzieher, denn den Veranstaltern ist wichtig, dass es Männer sind, die die Papa-Zeit anleiten - stets am ersten Samstag im Monat für Kinder zwischen drei und acht Jahren und ihre Väter oder Großväter. Da der Platz begrenzt ist, können bis zu zehn Kinder mit zehn Vätern teilnehmen - weshalb es sich empfiehlt, sich und seine Kinder zuvor anzumelden unter Tel.: (02103) 72-301.

Ablauf der Papa-Zeit
Die Aktions-Samstage für Kinder und ihre Väter und Großväter finden jeden 1. Samstag im Monat statt; begeitet werden sie von Christian Meyn-Schwarze, Malte Kummetz und Moritz Faust.

10.30 bis 11.00 Uhr: Vorlesezeit
11.00 bis 12.30 Uhr: Aktionszeit - je nach Thema basteln, bauen oder bewegen
12.30 bis 12.50 Uhr: Bewegungsspiel
12.50 bis 13.00 Uhr: Vorlesegeschichte

Themen und Aktionen
„Briefe von Felix - ein kleiner Hase auf Weltreise“ mit Flaggen-Quiz und Flaggen-Basteleien
„Wo die wilden Kerle wohnen“ - Basteln von Wilden Kerlen und anderen Monstern
„Ich trödel doch nicht, sagt Max“- Aktion: Bau von mobilen Kullerbahnen
„Der große Adventskalender mit Riesenschleife“ mit der Geschichte „Warum wir St. Martin feiern“
„Kleine Kerze leuchte" - in der Bastelzeit: „Tannen im Schnee - jahreszeitliche Dekoration“
„Alles was rund ist“ mit Spielen zur Fußball-WM in Brasilien
„Auf der Hoppetosse zu den Taka-Tuka-Inseln“ mit den Kunstwerken: Villa Kunterbunt, Hoppetosse und Taka-Tuka-Inseln
„Mit der fliegenden Feder und dem starken Bären“ indianische Kultur erleben
„Eins, zwei, drei, Piraten kommt herbei“ eine Schatzsuche der anderen Art
„Auf meinen Papa ist Verlass“ - Sinneserfahrungen und Vertrauensübungen

Autor: Christian Meyn-Schwarze

Christian Meyn-Schwarze ist seit 1991 aktiver Vater und Langzeit-Hausmann. Er veranstaltet erlebnispädagogische Väter-Kinder-Angebote und leitet den Mitmachzirkus Hilden (www. mitmachzirkus-hilden.de). Er sammelt alle Bücher, in denen es um das Thema „Vaterschaft“ geht. Seine Empfehlungsliste mit über 300 Büchertipps kann per E-Mail bestellt werden.

Kontakt:
Christian Meyn-Schwarze
Schalbruch 49
40721 Hilden
E-Mail: meynschwarze@t-online.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de