
„Picknick im Labyrinth“ - mit Poesie Lebensfreude wecken |
13.12.2013 |
Lebendige Literaturerlebnisse für Menschen mit Demenz
![]() |
Stoffbuch mit Erinnerungen © Klaus-Uwe Nommensen |
„Weckworte“ geprägt von warmherziger Zuwendung und Teilhabe
Zu Gedichten Walzer tanzen, in Gedanken die „Glocke“ neu erschaffen, Mutters Hände in Tucholskys Gedicht spürbar wiederfinden oder durch einen Gardinenstoff die Erinnerungen an alte Geschichten wecken - mit „Weckworten“ kann viel passieren! Nach einem Workshop-Konzept des Berliner Slam Poeten Lars Ruppel lernen Jugendliche, wie alte Menschen über Poesie sinnlich und lebendig angeprochen werden können. In einer Schulung werden die jungen Leute zunächst dafür begeistert und dazu ermutigt, mit Gedichten auf sehr persönliche Weise Kontakt zu den Bewohnerinnen und Bewohnern eines Pflegeheims aufzunehmen. Sie lernen, wie man mit speziellen Vortragstechniken das Verständnis der Texte unterstützen kann, wie man zu Bewegungen einladen und Erinnerungsprozesse in Gang bringen kann. Die anschließende sogenannte Session mit den Seniorinnen und Senioren ist geprägt von warmherziger Zuwendung und Teilhabe.
Die erste Session fand am 30. Oktober 2013 in der Krankenhausbücherei der DIAKO in Flensburg statt. In Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Bildungszentrum und dem Gotthard-und-Anna-Hansen-Stift wurden eine Schulung und eine Session mit dem Slam Poeten Lars Ruppel veranstaltet. Menschen und Institutionen, die sonst oft nur wenig voneinander wissen, lernten sich bei dieser Kooperation kennen und entdeckten neue Formen des Engagements für ein gemeinsames Anliegen.
Auch an anderen Orten Schleswig-Holsteins kooperieren Bibliotheken, Pflegeheime und Schulen bei der Verwirklichung von „Weckworte“-Veranstaltungen. Neue Formen der Partnerschaft mit sozialen, kulturellen und schulischen Einrichtungen entdecken - auch das ist eine wichtige und nachhaltig wirksame Erfahrung, die die Teilnehmer des Projekts „Picknick im Labyrinth“ machen können. Eine besondere Rolle spielt dabei vor allem das Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein mit seinem fachlichen Beratungsangebot bis hin zu Fortbildungen für die teilnehmenden Bibliotheken.
„ErinnerungsStoff“ macht alte Geschichten wieder lebendig
Einen weiteren Akzent im Rahmen des Projekts „Picknick im Labyrinth“ setzt die Ausstellung „ErinnerungsStoff“, mit der die Gemeindebücherei Bordesholm in Kooperation mit Diakonie und Klosterstift textile Bücher und Bilder präsentiert. Hier ist das Anfassen ausdrücklich erwünscht! Denn wenn die Finger die vertrauten Stoffe und Strukturen berühren, werden Erinnerungen wach und alte Geschichten wieder lebendig - nicht nur bei Menschen mit Demenz! Die Stoffe in den Büchern erinnern z.B. an Hüttenabende im Schwarzwald, an das seegrüne Kleid der Tante Paula, an ein blau-weiß-rot kariertes Hemd aus einem Care-Paket oder, wie das folgende Bild zeigt, an ein ganz besonderes Sonntagskleidchen.
![]() |
Auszug aus einem Stoffbuch © Klaus-Uwe Nommensen |
Das Projekt „Picknick im Labyrinth“ wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein.
Kontakt:
Susanne Brandt
Projektkoordination
Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Waitzstr. 5
24937 Flensburg
Tel.: (0461) 8606-167
E-Mail: brandt@bz-sh.de
Internet: www.bz-sh.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de