
Übergänge und Veränderung |
20.09.2013 |
Bücher begleiten den Eintritt in neue Lebensphasen
![]() |
JuLit 3/2013 © Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. |
Der Psychologe und Transitionsforscher Wilfried Griebel zeigt in seinem Beitrag, dass Brüche und Diskontinuitäten nicht isoliert betrachtet werden können, sondern in einem sozialen Kontext stehen. Wenn also Kinder mit einem Schulwechsel, einem Umzug oder einer neuen Lebensphase wie der Adoleszenz konfrontiert sind, dann ist ihr Umfeld immer beteiligt, ganz besonders die Familie. Mit diesen Herausforderungen und ihrer literarischen Verarbeitung beschäftigen sich auch die Artikel von Regina Pantos, Nicole Filbrandt, Susanne Helene Becker, Marie-Thérèse Schins und Katrin Manz.
Darüber hinaus bietet das Heft u.a. einen Beitrag zu Schelmen und Lausbuben in der Kinder- und Jugendliteratur sowie Porträts der Autorin Judith Kerr, der Illustratorin Isol und der Augsburger Puppenkiste.
Inhaltsverzeichnis JuLit 3/2013
Übergänge und Veränderung
Bücher begleiten den Eintritt in neue Lebensphasen
FOKUS
Wilfried Griebel: Brüche und Diskontinuitäten. Meilensteine für die individuelle Entwicklung und die Bildungslaufbahn
Regina Pantos: Bücherbrücken in neue Welten. Einstieg in Krippe und Kindergarten
Nicole Filbrandt: Ich bin ein Schulkind. Der Schulanfang in der Kinderliteratur
Susanne Helene Becker: Ein Balanceakt. Umstellungen in der Familie
Marie-Thérèse Schins: Woanders Fuß fassen. Einblicke in das Leben zwischen zwei Kulturen
Katrin Manz: „Bisher habe ich es recht gut gemacht...“ Problembehaftete Adoleszenz in aktellen Jugendbüchern
AUS DER WERKSTATT
Katja Eder: Der Wechsel als Prinzip. Ein Treffen mit der Berliner Autorin Cally Stronk
FORUM
Kristine Mankel: „Dieser verflixte Lausebengel!“ Schelmen und Lausbuben in der Kinder- und Jugendliteratur
FACHLITERATUR
Jana Mikota: Rezension „Schwellengänge. Zur Poetik, Topik und Optik des Fantastischen in der Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ von Ute Dettmar, Mareile Oetken und Uwe Schwagmeier
Gina Weinkauff: Rezension: „Die Kinder- und Jugendliteratur in der Zeit der Weimarer Republik“ von Norbert Hopster
Linda Dütsch: Rezension: „1001 Kinder- und Jugendbücher“ von Julia Eccleshare und "Little Big Books“ von Hendrik Hellige und Robert Klanten
BUCH AUF - FILM AB
Katrin Hoffmann: Vertraue auf deine Stärken! Die Bilderbuch-Adaption zu „Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte“
ARBEITSKREIS AKTUELL
Bettina Neu: Leseland Niedersachsen. Porträt der Akademie für Leseförderung
Bettina Neu: Der Startschuss ist gefallen! Auftakt zur Initiative „Literanauten überall“
INTERNATIONALES
Jochen Weber: Passt in keine Schublade. Astrid Lindgren Gedächtnis-Preis für Isol
BERICHTE & NACHRICHTEN
Ute Wegmann: „Du musst glücklich werden!“ Judith Kerr zum 90. Geburtstag
Fred Steinbach: „Wir wackeln doch nur mit einem Stück Holz.“ Die Augsburger Puppenkiste wird 65
JuLit - die Zeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur
Viermal im Jahr wendet sich JuLit an alle, denen die Förderung und Vermittlung der Kinder- und Jugendliteratur ein besonderes Anliegen ist: an Einzelpersonen ebenso wie an Institutionen und Fachverbände. Jedes Heft widmet sich mit Artikeln, Interviews, Autorenporträts und Bibliografien einem Themenschwerpunkt. Im letzten Heft des Jahres steht der Deutsche Jugendliteraturpreis mit seinen Preisträgern und der Preisverleihung im Mittelpunkt.
In Werkstattberichten werden Nachwuchstalente aus dem Kinderbuchbereich vorgestellt; relevante Fachliteratur wird in ausführlichen Rezensionen erschlossen. Weitere Schwerpunkte liegen bei internationalen Entwicklungen und Ereignissen, bei den Aktivitäten des Arbeitskreises für Jugendliteratur und seiner Mitgliedsverbände. Berichte aus der praktischen Arbeit der Literaturvermittlung sowie aktuelle Meldungen und Nachrichten runden das Spektrum der Zeitschrift ab. Meinungsvielfalt ist für den Arbeitskreis für Jugendliteratur seit seiner Gründung 1955 prägend. Das Gleiche gilt auch für seine Zeitschrift: JuLit bietet Raum für unterschiedliche Positionen und Forschungsrichtungen, für eine kontroverse und konstruktive Debatte zur Kinder- und Jugendliteratur.
JuLit erscheint vierteljährlich und ist für 9,50 Euro zzgl. Versand erhältlich.
JuLit-Archivrecherche
Auf der Homepage des Arbeitskreises für Jugendliteratur kann anhand von Personennamen, Titeln, Schlagworten, Ausgaben oder Jahrgängen nach Artikeln in allen JuLit-Ausgaben seit 1991 gesucht werden:
www.jugendliteratur.org/julit___archivrecherche-23.html
Gefördert vom:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend www.bmfsfj.de
Kontakt:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Metzstraße 14c
81667 München
Tel.: (089) 4580806
E-Mail: info@jugendliteratur.org
Internet: www.jugendliteratur.org
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de