Bericht

„Lesen – was geht!“ Hochspannung garantiert!

02.07.2013

Der Sommerferien-Leseclub in Bayern startete in die 5. Runde




Motiv des Sommerferien-Leseclubs
Motiv des Sommerferien-Leseclubs
© Bayerische Staatsbibliothek / Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Jugendliche von 11 bis 14 Jahren haben es in Bayern gut: Wer sich in einer der am Sommerferien-Leseclub teilnehmenden 130 öffentlichen Bibliotheken von Garmisch-Partenkirchen bis Hof oder von Nördlingen bis Passau beim kostenlosen Sommerferien-Leseclub anmeldet, kann die begehrten spannenden und aktuellen Bücher ausleihen, die exklusiv für die Club-Mitglieder angeschafft wurden. Nach dem Lesen wird eine Bewertungskarte ausgefüllt, die gleichzeitig als Los dient. So kann man schon mit dem ersten gelesenen Buch tolle Preise gewinnen! Bei der coolen Abschlussparty nach den Ferien in den Bibliotheken werden alle Jugendlichen, die drei oder mehr Bücher gelesen haben, mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Sommerferien-Leseclub mit eigener Hymne
Mit über 13.000 Jugendlichen, die im letzten Jahr über 90.000 Bücher gelesen haben, ist der Sommerferien-Leseclub das größte und erfolgreichste Ferienprogramm in Bayern, das sogar eine eigene Hymne hat. Der Rap „Lesen was geht“ wurde von den SFLC-KIDS eingesungen, die von der Stadtbibliothek Bayreuth in einem Casting ausgewählt worden sind. Text und Produktion stammen von Daniel Schneider von der RAP SCHOOL NRW.
Zum Rap „Lesen was geht“: www.youtube.com

Zentrale Auftaktveranstaltung mit Lesekick
In diesem Jahr wurde der Sommerferien-Leseclub am 15. Juli um 13.30 Uhr mit einer zentralen Auftaktveranstaltung in der Stadtbibliothek Deggendorf eröffnet und mit dem Projekt LeseKick verknüpft, das im nächsten Jahr in ganz Bayern stattfinden wird und fußballbegeisterte Mädchen und Buben von der 5. bis zur 8. Klasse zum Lesen animieren soll.
Im Pilotprojekt LeseKick haben 10 Schulklassen im Einzugsgebiet der Stadtbibliothek Deggendorf attraktive Buchpakete zum Thema Fußball und zur Fußball-WM 2014 in Brasilien kostenlos erhalten. Aufgabe dieser Klassen war es nun, gemeinsam ein Lieblingsbuch auszuwählen und dieses dann bei der Auftaktveranstaltung des Sommerferien-Leseclubs am 15. Juli möglichst kreativ und überzeugend zu präsentieren.

Buchempfehlungen für Jugendliche von 11 bis 14 Jahren
Für den Sommerferien-Leseclub wurde eine Titelliste mit 185 aktuellen Büchern erstellt. Die Titelauswahl orientiert sich an unterschiedlichen Interessen und Lesefähigkeiten und bietet damit allen Kindern und Jugendlichen einen Leseanreiz. Ob Abenteuer, Liebe, Fantasy, Grusel oder Krimi: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Auswahl enthält erzählende Literatur für die Altersstufe bis 12 Jahre sowie für Jugendliche ab 12/13 Jahren.
Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus ganz Deutschland sowie eine engagierte Jugendjury haben alle vorgeschlagenen Bücher gelesen und getestet. Einen großen Teil der ausgewählten Bücher und vielleicht noch viele andere stellen die teilnehmenden Bibliotheken den Mitgliedern des Sommerferien-Leseclubs exklusiv zur Verfügung. Alle Bücher werden in der Bibliothek ausgestellt und sind mit dem Leseclubaufkleber gekennzeichnet.
Weitere Informationen unter www.sommerferien-leseclub.de

Förderer und Unterstützer
Der Sommerferien-Leseclub und die Aktion LeseKick werden durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert. Unterstützung kommt vom Bayerischen Bibliotheksverband e.V., der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen an der Bayerischen Staatsbibliothek sowie vom LESEFORUM BAYERN am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in München. Ehrengast der Auftaktveranstaltung am 15. Juli ist Bernd Sibler, MdL, Staatssekretär im Bayerischen Saatsministerium für Unterricht und Kultus und Vorsitzender des Bayerischen Bibliotheksverbandes e.V.

Kontakt:
Norbert Hellinger
Bayerische Staatsbibliothek
Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Außenstelle Nürnberg
Praterstraße 16
90429 Nürnberg
Tel: (0911) 92892-13
E-Mail: norbert.hellinger@bsb-muenchen.de
Internet: www.sommerferien-leseclub.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de