Meldung

Aus dem Rahmen gefallen - Bilderbücher im Medienverbund

25.06.2013

Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM)




Flyer zur Fachtagung, © AJuM
Flyer zur Fachtagung, © AJuM
Neue Medien ergänzen nicht nur die traditionellen Leseangebote, ihre Einflüsse verändern auch den aktuellen Bilderbuchmarkt. Einerseits verarbeiten viele neue Bilderbücher Charakteristika digitaler Medien in Bild und Text, andererseits liegen mittlerweile zunehmend Bilderbücher in elektronischer Form vor, zum Beispiel als Apps für Tablet-Computer.
Am 8. und 9. November 2013 veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) eine Fachtagung zum Thema Bilderbücher im Medienverbund. Die Tagung bietet einen Einblick in aktuelle Tendenzen auf dem Bilderbuchmarkt, die aus pädagogischer und didaktisch-methodischer Perspektive diskutiert werden. Praktische Beispiele zum Umgang mit Bilderbüchern bieten Impulse für Kindergarten, Bibliothek, Schule und außerschulische Felder der Leseförderung.
Anmeldeschluss ist am 11. Oktober 2013.
Nähere Informationen zu den Arbeitsgruppen unter: www.ajum.de

Tagungsprogramm

Freitag, 08. November 2013

15.00 UhrAnmeldung
15.30 UhrBegrüßung und Eröffnung der Tagung
Wolfgang Antritter, Ulrich H. Baselau
15.45 UhrVortrag: Aus dem Rahmen gefallen? Bilderbücher im Medienverbund
Alexandra Ritter, JProf. Dr. Michael Ritter
17.00 UhrArbeitsgruppen
AG 1: Bilderbücher in Szene setzen! Ausgewählte Praxisbeispiele aus sechs Jahren Leseförderung in Dresden
Marit Kunis-Michel, Kristina Hagen
AG 2: Chancen und Risiken von Medien für Kinder
Michael Retzlaff
AG 3: Lesen können schon die Kleinsten
Bärbel Jähnert
AG 4: Bilderbücher als Hörbücher – Wie bringt man Bilder um Sprechen?
Wolfgang Antritter
19.00 UhrAbendessen
20.30 UhrWerkstattgespräch mit dem Bilderbuchkünstler Sebastian Meschenmoser


Samstag, 09. November 2013

08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrVortrag: Klassische Dramen in ungewöhnlichen Bilderbüchern. Zugänge zur „Weltliteratur für Kinder“ über Bildwelten und Spiel-Szenarien
Prof. Dr. Karin Richter
09.45 UhrArbeitsgruppen
AG 5: Balladendichtungen im Medienverbund. Der literarische Text in Bildwelten und Hörbüchern
Prof. Dr. Karin Richter
AG 6: „Es waren schreckliche Kerle“ Literarisches und ästhetisches Lernen mit dem Medienverbund „Die drei Räuber“
Prof. Dr. Karin Vach
AG 7: Die Lese-Hör-Kiste als Brücke zum Buch
Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff
AG 8: Interpretationsvielfalt durch Illustration in Märchenbilderbüchern – eine didaktische Vorlage für den Deutschunterricht in der Grundschule
Christoph Jantzen
AG 9: App geht's. Über die Möglichkeiten interaktiver Geschichten
Heidi Rögler
12.30 UhrMittagessen
13.30 UhrVortrag: Neue Märchenbilderbücher in intermedialen Lernumgebungen. Zugänge zu ästhetischer Komplexität durch Erfahrungen mit Märchenmedienverbünden
JProf. Dr. Iris Kruse
14.30 UhrTagungsabschluss und Evaluation
15.15 UhrKonstituierende Sitzung der AJuM Brandenburg

   
Kontakt:
JProf. Dr. Michael Ritter
Universität Bielefeld
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Schwerpunkt Germanistische Literaturdidaktik
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Tel.: (0521) 106-3694
E-Mail: michael.ritter@uni-bielefeld.de

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de