Meldung

Per Mausklick in die Bibliothek

19.06.2013

Start der „Onleihe zwischen den Meeren“ in 38 Öffentlichen Bibliotheken




Bildmotiv zur Onleihe zwischen den Meeren
Bildmotiv zur Onleihe zwischen den Meeren
© Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Die Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein gehen mit der Zeit: Am 17. Juni 2013 schlossen sich 38 Bibliotheken der „Onleihe zwischen den Meeren“ an. Landesweit ermöglichen somit künftig mehr als 50 öffentliche Stand- und Fahrbüchereien ihren Kunden als Alternative zum Bibliotheksbesuch den Zugriff auf rund 15.000 digitale Medien wie eBooks, eAudios, eVideos und ePapers, die mehr als 1,5 Millionen Einwohnern zugänglich sind. Die eMedien können über das Internet rund um die Uhr heruntergeladen und für einen begrenzten Zeitraum auf dem eigenen Computer, E-Book-Reader oder sonstigen mobilen Geräten genutzt werden. Nach dem Ende der Leihfrist stehen die Daten automatisch dem nächsten Kunden zur Verfügung. Eine Rückgabe ist nicht nötig.

Die Onleihe zwischen den Meeren ist Teil der im Februar 2011 von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein initiierten eMedien-Offensive der Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein und des deutschen Büchereiwesens in Nordschleswig. Ihr Ziel ist es, das Angebotsspektrum im Bereich der digitalen Medien an die veränderten Bedürfnisse der Bibliothekskunden anzupassen. Die steigende Nachfrage der letzten Jahre zeigt, wie gut die Onleihe angenommen wird: Allein mit den bisherigen 14 teilnehmenden Büchereien und rund 680.000 potenziellen Nutzern konnte in 2012 eine Ausleihe von rund 60.000 eMedien erzielt werden.

„Die Onleihe ist ein attraktives Angebot einerseits für jüngere Zielgruppen, die sich etwa aufgrund ihrer Berufstätigkeit die Möglichkeit der Ausleihe auch außerhalb der Öffnungszeiten und ortsunabhängig wünschen. Andererseits spricht das Webportal verstärkt die Generation 45+ an, die sich mit der neuen Technik vertraut machen will. Aber auch für Menschen mit Behinderungen stellt die Onleihe durch den barrierefreien Zugang zu Inhalten ein attraktives Angebot dar und bedeutet manchmal die einzige Möglichkeit, Büchereien zu nutzen“, so Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein.

Unter www.onleihe.de/sh können die Kunden der teilnehmenden Bibliotheken ohne zusätzliche Registrierung und Kosten ihren eMedien-Korb füllen. Für die Ausleihe der eMedien werden lediglich ein gültiger Benutzerausweis samt Passwort und ein Internetzugang benötigt. Neben einer großen Auswahl an Unterhaltungsliteratur, Fachbüchern, Ratgebern, Schulbüchern und Lernhilfen werden zahlreiche Reiseführer und Dokumentarfilme sowie Hörbücher und Hörspiele für Kinder und Jugendliche angeboten. Unter dem ePaper-Angebot befinden sich unter anderem DER SPIEGEL, DIE ZEIT, das Handelsblatt und die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Die „Onleihe zwischen den Meeren“ ist ein Angebot von derzeit 52 Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein und den Deutschen Büchereien Nordschleswig, das von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein koordiniert und durch das Land Schleswig-Holstein sowie die Kreissparkassenstiftung Herzogtum Lauenburg finanziell gefördert wird.

Folgende Bibliotheken bieten die „Onleihe zwischen den Meeren“ ihren Kunden an:
Bad Bramstedt, Bad Oldesloe, Bad Schwartau, Bad Segeberg, Bordesholm, Bredstedt, Brunsbüttel, Büdelsdorf, Eckernförde, Elmshorn, Eutin, Fahrbücherei 2, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Fahrbücherei 3, Kreis Steinburg, Fahrbücherei 5, Kreis Nordfriesland, Fahrbücherei 6, Kreis Schleswig-Flensburg, Fahrbücherei 7, Kreis
Schleswig-Flensburg, Fahrbücherei 8, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Fahrbücherei 11, Kreis Stormarn, Fahrbücherei 14, Kreis Ostholstein, Fahrbücherei 15, Kreis Segeberg, Flensburg, Geesthacht, Gettorf, Glinde, Harrislee, Heide, Husum, Itzehoe, Kiel, Kronshagen, Lauenburg, Meldorf, Neumünster, Neustadt, Norderstedt, Nortorf, Oldenburg, Pinneberg, Preetz, Ratzeburg, Reinbek, Rendsburg, Schenefeld, Schleswig, Schwarzenbek, Stockelsdorf, Tarp, Wahlstedt, Wedel, Wentorf, Wyk und die Deutschen Büchereien Nordschleswig

Kontakt:
Nicole Henke
Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Wrangelstr. 1
24768 Rendsburg
Tel.: (04331) 125-412
E-Mail: henke@bz-sh.de
Internet: www.bz-sh.de

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de