
10 Jahre Lübecker Bücherpiraten |
29.05.2013 |
Jubiläums-Gala und Ausstellung im Kinderliteraturhaus
![]() |
Jubiläumsgast Armin Maiwald © Bücherpiraten e.V. |
Bücherpiratige Momente und eine Geburtstagstorte
Auch 10 Jahre später waren die Bücherpiraten froh, dass Armin Maiwald anreiste und las. Aber das mit der Technik ist inzwischen kein Problem mehr. In den letzten Monaten haben alle Kinder und Jugendlichen in ihren Erinnerungen gestöbert und eine Ausstellung mit groß- und kleinartigen Momenten zum Lachen, Weinen und Stolz-Sein zusammengestellt, die vom Geburtstagsdienstag bis zum Freitag im Kinderliteraturhaus zu besichtigen war.
Aber der Höhepunkt war zweifellos die Gala am Abend. Als sich um 19 Uhr der Veranstaltungssaal des Kinderliteraturhauses füllte, war das ein weiterer ganz besonderer Moment für viele der Anwesenden. Für die geladenen Gäste, die mit gedämpften Stimmen über den Verlauf des Abends spekulierten. Für die 30 aufgeregten Kinder und Jugendlichen, die sich zunächst nervös im Hintergrund hielten, aber bald die Bühne betraten und begeistert ihre Projekte vorstellten. Für Bjarne, 16, und Freya, 19, die fast von Anfang an bei den Bücherpiraten dabei waren und nun den Abend moderierten. Und schließlich für Martin Gries und Lenara Sanders, die vor zehn Jahren beschlossen, ein Literaturfestival für Kinder zu organisieren.
„Ich war auf dem ersten Pressefoto des Festivals“, erzählte Mit-Moderatorin Freya „Seitdem habe ich viele großartige Bücherpiraten-Momente erlebt“. Auch Bjarne ist schon lange dabei. Er verrät: „Als ich anfing, die Jugendbuchtage zu organisieren, war ich eigentlich laut Altersgrenze noch zu jung“.
Keiner von den beiden hätte gedacht, so viele Jahre später am zehnten Geburtstag der Bücherpiraten auf der Bühne zu stehen. Die anderen Kinder und Jugendlichen aus den verschiedenen Gruppen des Vereins, die Autorenentdecker und der Club der wundersamen Vorleser, die Slammerlämmer und die Redaktion der Blauen Seite, erzählten lesend, schauspielernd und singend von ihrer Arbeit und von den vielen aufregenden Bücherpiraten-Momenten. Sie alle freuten sich über einen Abend voller Erinnerungen und neuer Ideen und über eine große Geburtstagstorte.
John Green sorgt für Rekordzahlen bei der Blauen Seite
Lina-Marie Ostertag, Kim Baschant und Freya Schwachenwald hatten bei der letzten Sitzung der Jugendredaktion von www.die-blaue-seite.de, einem gemeinnützigen Projekt der Bücherpiraten, allen Grund zum Jubeln. Das Interview, das die drei mit John Green geführt haben, hat den Jugendlichen neue Zugriffzahlrekorde beschert: Allein im April 2013 haben 16.410 Leser gelesen, dass John Green selbst als Kind „berühmte letzte Worte“ gesammelt hat, wie die Zusammenarbeit mit anderen Autoren funktioniert und was sein allerliebste Wort ist. So viele Leser hatte ein einzelner Artikel in einem Monat noch nie.
Die Blaue Seite ist ein Online-Literatur-Magazin von Jugendlichen für Jugendliche. Im Monat lesen zwischen 15.000 und 20.000 Leser bis zu 98.000 Artikel. Die 15 Redakteure und Redakteurinnen von 12 bis 19 Jahren schreiben die neusten Buchvorstellungen, Kolumnen z. B. über den Sand, der aus dem Buch des letzten Urlaubs rieselt und Interviews mit Autoren aus aller Welt wie Cornelia Funke, Nicholas Sparks oder Rafik Schami.
Weitere Informationen unter www.die-blaue-seite.de .
Sommerferien bei den Bücherpiraten
Ferienfrust - nein danke! Ob Hörspielwoche, Schreibwerkstatt, Straßenpoesie-Aktion oder Storyboard-Writing - wer Spaß an Geschichten, Texten, Tönen oder Graffitis hat, kommt bei den Bücherpiraten in diesen Sommerferien auf seine Kosten.
Geräusche, Musik, eigene Texte – ein Hörspiel machen
22. bis 26.7.13, jeweils 10 bis 17 Uhr für 14- bis 16-Jährige mit Dorothea Pahl
Storyboard-Writing
1. bis 5.7.13, jeweils 10 bis 17 Uhr für 15- bis 18-Jährige mit Martin Gries
Kreativ Schreiben – von der Idee zur Geschichte
15. bis 17.7.13, jeweils 14 bis 18 Uhr für 12- bis 14-Jährige mit Martin Gries
Mehr Worte für Lübecks Straßen! Straßenpoesie-Werkstatt
22. bis 26.7.13, 12 bis 14 Jahre & 29.7. bis 2.8.13, 14 bis 18 Jahre, jeweils von 10 bis 17 Uhr mit Josefine Stisser
U20-Slam-Workshop
8. bis 10.7.13, jeweils ab 14 Uhr für 16- bis 19-Jährige mit Lina-Marie Ostertag und Tasmin Muszelewski
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.buecherpiraten.de
Seminarprogramm für Lese- und Literaturpädagogen 2013/14
Seit zehn Jahren beschäftigen sich die Lübecker Bücherpiraten mit der Entwicklung und Umsetzung von Leseprojekten für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren. Das Bücherpiraten-Team gibt seine Erfahrungen nun an alle, die mit Kindern, Jugendlichen und Büchern arbeiten, in einem Seminarprogramm weiter. Die Referenten haben Expertenwissen und garantieren spannende Werkstätten und Seminare mit einem hohen Praxisbezug. Alle Seminare wurden vom Bundesverband Leseförderung e.V. als Teil der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ anerkannt.
09. bis 11.09.2013: Flipchart, Diskussion und Abstimmung - Was braucht eine Gruppe, um gemeinsam ans Ziel zu kommen?
16. bis 18.09.2013: Warum „Harry Potter“ beinahe keinen Verlag gefunden hätte - Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland
04. bis 06.11.2013: Auf Unwägbarkeiten vorbereitet sein - Projektplanung, Kooperationen und Fundraising
17. bis 18.02.2014: Buchstaben, Bücher und Bananenaufkleber - Literacy-Werkstatt-Tage
24. bis 25.03.2014: Vorlese-Schatzkiste und Storyboard-Entwicklung - Kreativ Lesen und Schreiben in Kinder- und Jugendgruppen
14. bis 18.07.2014: Wenn alle mitreden, entstehen die besten Ideen - Werkstattwoche zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen bei Projekten zur Leseförderung
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.buecherpiraten.de .
Kontakt:
Martin Gries
Bücherpiraten e. V.
Fleischhauerstr. 71
23552 Lübeck
Tel.: (0451) 70 73 810
E-Mail: m.gries@buecherpiraten.de
Internet: www.buecherpiraten.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de