
Weltoffen und international: Der Deutsche Jugendliteraturpreis |
25.04.2013 |
Literarische Qualität aus Deutschland und aller Welt
![]() |
Momo - Preisfigur des Deutschen Jugendliteraturpreises © AKJ |
Wir veröffentlichen die Pressemitteilung des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V. (AKJ), der die Vergabe des Deutschen Jugendliteraturpreises im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend organisiert, verweisen auf den offenen Brief der Initiative sowie auf Expertenstimmen und Hintergrundinformationen zum Deutschen Jugendliteraturpreis und auf eine Auswahl von Stellungnahmen zum offenen Brief der Initiative deutschsprachiger Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren.
Weltoffen und international - Der Deutsche Jugendliteraturpreis ist Kindern und Jugendlichen verpflichtet
Ziel des Deutschen Jugendliteraturpreises ist es, Kinder und Jugendliche mit Hilfe eines qualitativ überzeugenden und vielfältigen Literaturangebots in ihrer Persönlichkeit zu stärken und ihnen Orientierung zu bieten. Orientierung ist nicht nur hinsichtlich eines schier unüberschaubaren Buchmarktes gefragt, sondern auch bezüglich der zunehmend komplexen Rahmenbedingungen des Aufwachsens in einer medial vernetzten, globalisierten Welt.
Der Deutsche Jugendliteraturpreis spiegelt die Bandbreite des Angebotes, die auf dem deutschen Buchmarkt zu finden ist – dazu gehören auch Übersetzungen aus anderen Sprachen. Egal, aus welchem Land oder Kulturkreis ein Buch stammt, es zählt allein die literarische Qualität. Denn Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf die besten Geschichten aus Deutschland und aller Welt.
Die Geschichte des Deutschen Jugendliteraturpreises belegt, dass deutschsprachige und internationale Autoren gleichermaßen ausgezeichnet wurden. In den vergangenen zehn Jahren erhielten 35 deutschsprachige und 33 nicht-deutschsprachige Autoren und Illustratoren den Preis. Außerdem wurden 28 Übersetzer dafür prämiert, dass sie die Preisbücher aus anderen Sprachen auf Deutsch zugänglich gemacht haben.
Für die Jahre 1956 bis 2004 ermittelte die Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg unter den Preisträgern aller Sparten 96 deutschsprachige Preisbücher und 91 ausgezeichnete Übersetzungen aus anderen Sprachen.
Es ist eine Bereicherung, wenn Kindern – dank hervorragender Übersetzungen ins Deutsche – die Möglichkeit geboten wird, Literatur über Grenzen hinweg kennen zu lernen. Umgekehrt setzt sich der Arbeitskreis für Jugendliteratur auf vielfältige Weise und in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen auch dafür ein, dass deutsche Literatur im Ausland bekannt wird. Denn Literatur ist der Schlüssel zur Welt – zu einer Welt.
Gefördert vom:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend www.bmfsfj.de
Kontakt:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Metzstraße 14c
81667 München
Tel.: (089) 45 80 80 6
E-Mail: info@jugendliteratur.org
Internet: www.jugendliteratur.org
Offener Brief
der Initiative deutschsprachiger Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren
Antwortschreiben
des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Expertenstimmen
zur Internationalität des Deutschen Jugendliteraturpreises
Pressemitteilung des Verbandes deutschsprachiger Übersetzer (VdÜ):
Die internationale Ausrichtung des Deutschen Jugendliteraturpreises muss bewahrt bleiben
Hintergrundinformationen zum Deutschen Jugendliteraturpreis:
Prämierte Bücher 1956 bis 2004
Nominierte Personen 2003 bis 2013
Preisträger 2003 bis 2013
Ausschreibung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2013
Auswahl an Pressestimmen:
3sat-Kulturzeit Blog: Keine Angst vor Konkurrenz
Börsenblatt Online: Ein Biotop für deutschsprachige Autoren?
Blog love german books: German Children's and Young Adults' Literature Prize to Translated Works?
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de