
Mannheimer Stadtschreiber für Kinder- und Jugendliteratur 2013 |
08.04.2013 |
Saša Stanišic erhält das vierte Feuergriffel-Stipendium
![]() |
Feuergriffel-Gewinner Saša Stanišic © Stadt Mannheim |
Mit seiner Buch-Idee „Wir Unterstützen Mehrheitlich Merkwürdige Ereignisse“, konnte der 34-jährige Saša Stanišic die Jury überzeugen. Das Thema Identität und Veränderung sowie die literarische Qualität und die poetische Sprache des Roman-Entwurfs waren ausschlaggebend für die Jury-Entscheidung. Am 21. April 2013 wird der Autor den Turm der Alten Feuerwache in der Quadratestadt beziehen, um dort innerhalb von drei Monaten aus seiner Idee einen druckreifen Roman zu entwickeln.
Förderung von Literatur, die Kinder und Jugendliche anspricht
„Wir wollen Saša Stanišic in Mannheim einen produktiven Aufenthalt ermöglichen und seine Arbeit möglichst vielfältig unterstützen“, erklärte Bildungsbürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb bei der Feuergriffel-Preisverleihung am 16. Januar 2013. „Kinder- und Jugendbücher sind für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen elementar. Schülerinnen und Schüler, die selbstbestimmt und selbstbewusst ihr Lektüreprogramm auswählen und sich in Bibliotheken und Buchhandlungen bewegen als seien das ihre Wohn- und Spielzimmer, verzeichnen besondere Bildungserfolge. Es ist mir als Bildungsdezernentin deshalb ein Herzensanliegen Literatur zu fördern, die Kinder und Jugendliche in besonderem Maße anspricht“, so Freundlieb. Für den kreativen Schaffensprozess in der Alten Feuerwache wünschte Freundlieb dem frischgebackenen Preisträger Inspiration und Durchhaltevermögen.
„Bei dem Panoramablick aus der Turmwohnung werde ich so was von schreiben“, scherzte Stanišic. Ebenso freute sich der Fremdsprachenphilologe über einen weiteren Bonus seines Aufenthalts in Mannheim: Monnemerisch lernen! Schließlich ist er in Heidelberg zur Schule gegangen und kennt die Kurpfalz mit ihrem charmanten Dialekt.
Saša Stanišic wurde in Bosnien geboren und lebt und arbeitet als freier Autor und Reisejournalist in Berlin. Sein erster, im Luchterhand Verlag erschienener Roman „Wie der Soldat das Grammofon repariert“, war 2006 Finalist beim Deutschen Buchpreis.
Werkstätten für Jugendliche
Während seines Aufenthalts in Mannheim bietet Saša Stanišic zwei Werkstätten für Jugendliche an, ein Fotoprojekt zum Thema „Langeweile“ und eine Literaturwerkstatt zum Thema „Verschwinden“.
Da es im Roman auch um Langeweile als Antriebskraft geht, möchte der Autor gern am Anfang seines Aufenthalts mit einer Schulklasse das Experiment wagen, Langeweile fotografisch zu dokumentieren. In einem ersten Treffen wird über Langeweile gesprochen und die Schüler erhalten den Auftrag, bis zum zweiten Treffen Augenblicke ihrer Langeweile zu fotografieren. Geplant ist eine Ausstellung. Zwei Klassen haben sich bereits für das Fotoprojekt angemeldet.
Für die Literaturwerkstatt sind ebenfalls zwei Treffen mit dem Autor geplant. Ziel des ersten Treffens wird es sein, zunächst das Konzept des Verschwindens mit Literatur- und Fotobeispielen einzugrenzen und dann mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über eigene Erfahrungen zu sprechen. Beim zweiten Treffen wird das kreative Schreiben im Mittelpunkt stehen. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, kurze Geschichten über „etwas, das verschwunden ist“ zu verfassen und diese dann ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vorzulesen.
Da das Thema „Blind sein“ eine wichtige Rolle im Roman spielt, wird sich Saša Stanišic auch mit Schülerinnen und Schülern der Blindenschule treffen und ihnen aus seinem Roman-Manuskript vorlesen. Auf die Rückmeldungen der blinden Schülerinnen und Schüler legt der Autor großen Wert.
Lesung am 23. April 2013 im Dalberghaus
Am 23. April 2013 um 19 Uhr wird sich Saša Stanišic mit einer Lesung im Dalberghaus (N 3, 4) vorstellen. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer (0621) 293-8912 oder per E-Mail an: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de
Kontakt:
Bettina Harling
Stadtbibliothek Mannheim
Dalberghaus, N 3, 4
68161 Mannheim
E-Mail: bettina.harling@mannheim.de
Internet: www.stadtbibliothek.mannheim.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de