Bericht

Reger Austausch auf hohem fachlichen Niveau

06.02.2013

Comenius-Regio-Partnerschaft zwischen Passau und Haapajärvi




Startseite des Lernspiels www.owlfinch.com
Startseite des Lernspiels www.owlfinch.com
© Albert Hoffmann
Mit Regio-Partnerschaften fördert die Europäische Union die europäische Zusammenarbeit im schulischen Bereich auf der Ebene von Regionen und Gemeinden. Eine Region arbeitet zwei Jahre lang mit einer Region eines anderen Landes zusammen, um in gemeinsamer Anstrengung Erfahrungen auszutauschen und eine Bildungsidee voranzubringen. Die Förderung einer nachhaltigen Zusammenarbeit der beteiligten Regionen im Schulbereich ist das Ziel des Partnerschaftsprogramms.
Von 2010 bis 2012 arbeiteten die niederbayerische Region Passau und die nordfinnischen Region Haapajärvi in einer Comenius-Regio-Partnerschaft zum Thema „Methods to increase reading motivation“ zusammen. Auf deutscher Seite waren die Grundschule Haselbach, die Grund- und Mittelschule Salzweg, die Alfons-Lindner-Grundschule, die Mittelschule Tiefenbach-Kirchberg v.W. (ab 2011), die Grundschule Witzmannsberg und die Gemeindebücherei Haselbach unter der Leitung des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Passau an dem Projekt beteiligt, auf finnischer Seite die Schulverwaltung der Region Haapajärvi, vier Grundschulen und die Bücherei „Haapajärven kaupunginkirjasto“.

Projektthema und Ziel „Methods to increase reading motivation“
Ziel der Partnerschaft war es, Methoden und/oder Verfahren zur Förderung der Motivation zum Lesen von Büchern, die in beiden Ländern praktiziert werden, zu erproben und gemeinsam weiter- bzw. neu zu entwickeln. Als ein besonders motivierender und zeitgemäßer Weg sollte ein online-basiertes, kindgemäßes Lesespiel, das interaktiv und kooperativ die internationale Zusammenarbeit der Kinder ermöglichen sollte, entwickelt werden. Grundlage für die Arbeit waren Kinderbücher, die in Übersetzungen sowohl in finnischer als auch in deutscher Sprache vorlagen. Dieses Projektthema wurde durch den PAD (Pädagogischen Austauschdienst, Bonn) mit 90 von 100 möglichen Punkten sehr hoch bewertet.

Ein Grund für die Themenwahl war der in Deutschland und in ganz Europa zu beobachtende Trend, dass Schülerinnen und Schüler immer weniger Bücher lesen. Aufgabe der Schule ist es demzufolge, um diesem Trend entgegenzuwirken, sich neue motivierende Wege für den Unterricht zu überlegen. Die sehr guten Leseleistungen, die Finnland in den PISA-Studien vorweisen konnte, waren für die deutschen Projektpartner ein Grund, sich besonders aus diesem Land Impulse zu erhoffen.

Der Ablauf des Projekts
Die Entfernung der Partnerregionen voneinander (über 2000 km zwischen Passau und Haapajärvi), die Kommunikation zu sämtlichen Belangen des Projekts in englischer Sprache sowie der Umstand, dass die regionalen Partner zuvor noch nie zusammengearbeitet hatten, waren Herausforderungen, die während des Projektzeitraums zu meistern waren.

Eine wichtige Grundlage für das Arbeiten vor Ort und für die Kooperation mit den finnischen Partnern waren die monatlichen Treffen des Passauer-Regio-Teams unter der Leitung von Schulrätin Johanna Buchberger-Zapf. Zweimal im Jahr trafen sich die Projektpartner jeweils einmal in Finnland und einmal in Passau. Unzählige Schulbesuche des Projektinitiators und -koordinators Albert Hoffmann unterstützten die konkrete Arbeit am Buch und am interaktiven Lesespiel am PC vor Ort.

Auf der Internetseite des Projekts www.pandio.eu – Wege zum Lesen wurden ca. 450 Beiträge aus Finnland, Deutschland, Österreich und der Schweiz gesammelt, die Wege zum Lesen beschreiben, wie z.B. über den Leseraum an der Grundschule Haselbach, über die Organisation einer Schul-Lese-und-Buch-Woche oder über eine Powerpoint-Präsentation zu ausgewählten finnischen und deutschen Schriftstellern.

Ein Pool von Kinderbüchern finnischer, deutscher und schwedischer Autorinnen und Autoren, die in sowohl in finnischer als auch in deutscher Sprache vorliegen, bildete das Herzstück des Projekts. Zu ausgewählten Büchern wurden Arbeitsblätter und Arbeitsmaterialien erstellt. Finnische und deutsche Schulklassen der 1. bis 6. Jahrgangsstufe verständigten sich darüber, welche Bücher sie gleichzeitig lesen wollten und tauschten sich anschließend über ihre Leseerlebnisse aus. So entstanden z.B. Lese-Dokumentationen zu Büchern in echter Tandem-Partnerschaft: eine Klasse zeichnete Bilder zu einem Buch, die andere Klasse schrieb die Inhaltsbeschreibung.
Das interaktive zweisprachige Lesespiel „Owlfinch“, www.owlfinch.com, das im Rahmen des Projekts entwickelt wurde, soll den Austausch über Bücher anregen und unterstützen.
Gemeinsam mit dem Künstler Peter Klonowski wurde eine Wanderausstellung konzipiert und erstellt, in der neben Schautafeln zu deutscher und finnischer Kinderliteratur und zur Projektarbeit eine Installation zu sehen ist, die zeigt, wie bayerische und finnische Schüler miteinander kommunizieren.

Eine bereichernde Zusammenarbeit
Ziel des Projekts war es, mit dem PISA-Sieger Finnland Methoden und Materialien zur „Förderung der Lesemotivation“ zu sammeln, zu reflektieren und neu zu entwickeln. Dies führte zu einem außerordentlich regen Austausch auf hohem fachlichem Niveau und zu sehr bereichernden persönlichen Beziehungen zwischen den Projektpartnern und den beteiligten Klassen. Zusätzlich zu den fachlichen Erkenntnissen zum Thema Lesen ermöglichten die intensiven Kontakte einen vertieften Einblick in das finnische Schulsystem und die Lebensweise der Finnen, die von den deutschen Projektteilnehmerinnen und -teilnehmern als sehr bereichernd empfunden wurden. Als anonyme Projektpartner begannen sie die Zusammenarbeit im Jahr 2010, als gute Bekannte gingen sie nach zwei Jahren auseinander.

Das Projekt hat alle Beteiligten zur eigenen Fortbildung motiviert. Die Lehrkräfte setzten sich sehr stark fachlich mit dem Thema Lesen auseinander, lasen mehr Fachbücher und nahmen an Fortbildungen zur Lesedidaktik teil. Der internationale Kontakt forderte auch die Schulleitungen heraus, verstärkt Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Durch den englischen Schriftverkehr, die Kommunikation mit den Gästen und die Hilfestellung für die Kinder, die englische Briefe schreiben wollten, wurden bei den Lehrkräften viele Kompetenzen, z.B. auch sprachliche, reaktiviert.

Evaluationsergebnisse
Die Evaluation des Projekts ergab, dass es tatsächlich gelungen ist, die Motivation für das Lesen von Büchern bei den am Projekt beteiligten Schülerinnen und Schülern zu steigern, wobei die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg ein nicht unwesentlicher Motivationsfaktor war.
  • Mehr literarisches Wissen rund um deutsche und finnische Kinder- und Jugendliteratur (1. Test Juli 11): Steigerung um 80 %)
  • Mehr Freude am Lesen (70 % der Schüler)
  • Vermehrtes Lesen von Büchern in der Freizeit
  • Steigerung der Medienkompetenz: Besserer Umgang mit Computer, Internet und E-Mail-Programm (95 % der Schüler )
  • 100% der beteiligten Lehrerinnen und Lehrer sind davon überzeugt, dass die Schüler genauere Vorstellungen von Finnland, finnischen Schulen und den finnischen Schülern bekommen haben.
Ein beispielhaftes Projekt zum internationalen Austausch im Schulbereich
Im September 2011 zeichnete der Pädagogische Austausch dienst der Kultusministerkonferenz (PAD) das Comenius-Regio-Projekt „Methods to increase reading motivation“ als Projekt des Monats aus. In der Begründung heißt es:
„Ein beispielhaftes Projekt zum internationalen Austausch im Schulbereich“. Im November 2012 wurde das Projekt ein weiteres Mal vom PAD ausgezeichnet, diesmal mit dem Titel „Star-Project“. Außerdem wurde es in die europäische Projektdatenbank EVE aufgenommen.
Das interaktive Lesespiel www.Owlfinch.com wird auch nach der Beendigung des Projekts (Juli 2012) weiter verwendet. Finnische und deutsche Schulen meldeten bereits ihr Interesse an.

Kontakt:
Albert Hoffmann
Schulleiter a.D.
E-Mail: a@m.unterreuth.de

Johanna Buchberger-Zapf
Staatliche Schulämter in der Stadt und im Landkreis Passau
E-Mail: johanna.buchberger-zapf@landkreis-passau.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de