
Vorleseratgeber für Eltern mit Kleinkindern in 15 Sprachen |
20.09.2012 |
Initiative „Lesestart“ motiviert Familien zum Vorlesen
![]() |
Titelseite des Vorleseratgebers © Stiftung Lesen |
Vorleseratgeber und Best-Practice-Filme für Familien
Der in 15 Sprachen verfügbare Vorleseratgeber für Familien enthält neben Informationen zur Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung des Kindes viele praktische Tipps zum Thema. Etwa, wie sich das Vorlesen einfach in den Alltag integrieren lässt, worauf dabei zu achten ist und welche Bücher für Einjährige besonders gut geeignet sind. Besonders anschaulich verdeutlichen dies auch die drei Best-Practice-Filme für Familien, die auf Deutsch, Türkisch, Russisch und Polnisch unter www.lesestart.de/mediathek.html angeschaut werden können.
Drei Lesestart-Sets: 2011 - 2013 - 2016
Die Initiative „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ will vor allem bildungsbenachteiligte Familien und Familien in strukturschwachen Regionen erreichen. Seit dem Start der Initiative im November 2011 erhalten Familien mit einjährigen Kindern ein Lesestart-Set im Rahmen der U6-Vorsorgeuntersuchung beim Kinderarzt. Im November 2013 folgt darauf aufbauend die nächste Lesestart-Phase, in der Familien und ihre dann dreijährigen Kinder das Lesestart-Set in der örtlichen Bibliothek überreicht bekommen. Die dritte Phase der Initiative beginnt 2016. Die Lesestart-Sets, die es dann nach dem Schuleintritt gibt, sollen zum Selberlesen motivieren. Während der ersten beiden Lesestart-Programmphasen stehen ausreichend Lesestart-Sets für mehr als die Hälfte aller Familien bereit, in der dritten Phase erhält sogar jedes Schulkind ein Lesestart-Set. Zu den offiziellen Partnern von „Lesestart“ zählen neben dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte die sozialen und kommunalen Spitzenverbände und Einrichtungen sowie die deutschen Bibliotheksverbände.
Kontakt:
Anne Tischer, PR-Managerin
Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
Tel.: (06131) 2 88 90-68
E-Mail: anne.tischer@stiftunglesen.de
Internet: www.stiftunglesen.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de