
Pilotprojekt: Experten für das Lesen |
11.05.2012 |
Blended Learning-Fortbildung für Bibliothekarinnen und Bibliothekare in NRW
![]() |
© Konstanze Sigel, Medienberatung NRW |
Pilotprojekt: Online-gestützte Fortbildung zur Leseförderung
Erstmalig bietet das nordrhein-westfälische Kulturministerium (MFKJKS) in Zusammenarbeit mit der Medienberatung NRW den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren im Land eine online-gestützte Pilotfortbildung zur Leseförderung an. Im Frühjahr und Herbst 2011 fanden jeweils zwölfwöchige Grundlagenkurse „Experten für das Lesen“ statt. Von Februar bis Mai 2012 läuft der darauf aufbauende Vertiefungskurs „Experten für das Lesen II“. Die Arbeitsweise bleibt gleich: Zwischen Präsenzterminen zu Beginn, in der Mitte und zum Abschluss der Fortbildungen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einer Onlineplattform.
Das Pilotprojekt
„Experten für das Lesen“ ist ein auf drei Jahre angelegtes Qualifizierungsangebot im Rahmen der Initiative „Bildungspartner NRW – Bibliothek und Schule“. Bis Ende 2012 werden Fortbildungsmodule erprobt und von der Technischen Universität Dortmund wissenschaftlich evaluiert. Dabei liegt das Augenmerk sowohl auf der Form, als auch auf dem Inhalt: Das Pilotprojekt soll zeigen, inwieweit sich die Methode des Blended Learning (Wechsel aus Präsenzveranstaltungen und Online-Lernen) für bibliothekarische Fortbildungen eignet.
Fachliche Begleitung und Moderation
Die Fortbildungsinhalte wurden von Prof'in Dr. Gudrun Marci-Boehncke, Technische Universität Dortmund, Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihren wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Stefanie Rose und Anja Hellenschmidt erstellt. Bettina Sieding, Online-Trainerin und Medienpädagogin, moderiert die Online-Phasen in enger Zusammenarbeit mit dem Dortmunder Team.
Der Grundlagenkurs
In Themeneinheiten wie „Lesen in der Entwicklung des Menschen“, „Lesen in allen Kulturen“ oder „Lesen und Geschlecht“ erlernen Bibliothekarinnen und Bibliothekare aktuelle Grundlagen für die Konzeption und Reflexion der eigenen Leseförderangebote. Die zwölfwöchige Fortbildung bietet viele Impulse für die Kooperation mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.
Der Vertiefungskurs
Im zehnwöchigen Vertiefungskurs werden zu Beginn verschiedene Zielgruppen näher in den Blick genommen: Menschen mit Behinderung, Eltern von Kleinkindern, Kinder im Vorschulalter. Eine Lerneinheit befasst sich mit der unterrichts- und lehrplanbezogen Zusammenarbeit mit Schulen, eine weitere mit außerunterrichtlichen schulischen Kooperationen im Rahmen von Ganztagsangeboten. Aktuelle Themen wie Inklusion stehen ebenfalls auf dem Programm und es werden konkrete Leseförderangebote konzipiert. Sozusagen als „Krönung des Praxisbezuges“ wird im Vertiefungskurs ein Förderangebot von A bis Z geplant. Konzeption, Werbung, Qualitätsmanagement und Evaluationsaspekte werden beispielhaft gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Am Ende sollen die Teilnehmenden ein fertiges Konzept in den Händen halten und viele Anregungen und Impulse in die eigene Bibliothek tragen.
Ausblick
Das äußerst positive Feedback der 32 Kursteilnehmenden lässt auf ein Regelangebot nach Abschluss des Pilotprojektes hoffen. Die Gesamtevaluation des Pilotprojektes „Experten für das Lesen“ wird für Ende 2012 erwartet.
Weitere Informationen unter:
www.bibliothek.schulministerium.nrw.de/bibliothekundschule/qualifizierung
Autorin: Konstanze Sigel
Kontakt:
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Medienberatung NRW - Bildungspartner NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Tel.: (0211) 27404-0
E-Mail: bildungspartner@medienberatung.nrw.de
Internet: www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de