
Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2012 |
15.03.2012 |
Neue Themen, innovative Erzählformen, starke Bilder
![]() |
Motiv zum DJLP 2012 Illustration: Martin Baltscheit |
Die neun Mitglieder der Kritikerjury haben 647 eingereichte Titel geprüft und in den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch je sechs nominiert. „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder eine eindrucksvolle Nominierungsliste präsentieren zu können, die die Qualität des deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteraturmarkts dokumentiert“, kommentiert die Juryvorsitzende die Auswahl.
Die unabhängige Jugendjury vergibt im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises ihren eigenen Preis. Sie setzt sich aus sechs über Deutschland verteilten Leseclubs zusammen: dem cg-Leseclub des Clavius Gymnasiums in Bamberg, dem Leseclub „Die Bestseller“ der Uhland-Realschule, dem Jugendleseclub Beckum der Evangelischen Kirchengemeinde Beckum, der Leipziger Jugend-Literatur-Jury der Stadtbibliothek Leipzig, der Spandauer Jugendjury der Stadtbibliothek Spandau und dem Leseclub www.die-blaue-seite.de der Bücherpiraten e.V. in Lübeck. Die jugendlichen Experten haben insgesamt sechs Titel nominiert, von denen sich zwei mit den Favoriten der Erwachsenen decken.
Die Preisträger werden am Freitag, dem 12. Oktober 2012, von Bundesministerin Dr. Kristina Schröder auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Stifter des Preises ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Ein Katalog mit den Nominierungen kann beim Arbeitskreis für Jugendliteratur bestellt werden. Ein Plakat mit den nominierten Titeln ist kostenlos erhältlich. Darüber hinaus steht die Nominierungsbroschüre auf der AKJ-Homepage zum kostenlosen Download zur Verfügung: www.jugendliteratur.org
Sparte Bilderbuch
Yvonne Hergane (Text)
Christiane Pieper (Illustration)
Einer mehr
Peter Hammer Verlag
ISBN 978-3-7795-0335-4
€ 12,90 (D), € 13,30 (A), sFr 18,90 UVP
Ab 2
Ken Kimura (Text)
Yasunari Murakami (Illustration)
999 Froschgeschwister ziehen um
Aus dem Japanischen von Hana Christen
NordSüd Verlag
ISBN 978-3-314-10017-8
€ 13,95 (D), € 14,40 (A), sFr 21,90 UVP
Ab 3
Hildegard Müller
Der Cowboy
Carlsen Verlag
ISBN 978-3-551-51746-3
€ 12,90 (D), € 13,30 (A), sFr 18,90 UVP
Ab 4
Pija Lindenbaum
Mia schläft woanders
Aus dem Schwedischen von Kerstin Behnken
Verlag Friedrich Oetinger
ISBN 978-3-7891-7546-6
€ 12,95 (D), € 13,40 (A), sFr 18,90 UVP
Ab 5
Nikolaus Heidelbach
Wenn ich groß bin, werde ich Seehund
Beltz & Gelberg
ISBN 978-3-407-79443-7
€ 14,95 (D), € 15,40 (A), sFr 21,90 UVP
Ab 6
Iwona Chmielewska
Blumkas Tagebuch
Vom Leben in Janusz Korczaks Waisenhaus
Aus dem Polnischen von Adam Jaromir
Gimpel Verlag
ISBN 978-3-9811300-6-5
€ 29,90 (D), € 30,80 (A), sFr 43,90 UVP
Ab 9
Sparte Kinderbuch
Rose Lagercrantz (Text)
Eva Eriksson (Illustration)
Mein glückliches Leben
Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch
Moritz Verlag
ISBN 978-3-89565-239-4
€ 11,95 (D), € 12,20 (A), sFr 17,90 UVP
Ab 6
Finn-Ole Heinrich (Text)
Rán Flygenring (Illustration)
Frerk, du Zwerg!
Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher
ISBN 978-3-8270-5476-0
€ 16,00 (D), € 16,50 (A), sFr 23,50 UVP
Ab 7
Salah Naoura
Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums
Beltz & Gelberg
ISBN 978-3-407-79438-3
€ 12,95 (D), € 13,40 (A), sFr 18,90 UVP
Ab 8
David Almond
Mina
Aus dem Englischen von Alexandra Ernst
Ravensburger Buchverlag
ISBN 978-3-473-36820-4
€ 14,95 (D), € 15,40 (A), sFr 24,90 UVP
Ab 10
Patrick Ness (Text)
Jim Kay (Illustration)
Sieben Minuten nach Mitternacht
Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell
cbj in der Verlagsgruppe Random House
ISBN 978-3-570-15374-1
€ 16,99 (D), € 17,50 (A), sFr 24,50 UVP
Ab 11
Martina Wildner
Das schaurige Haus
Beltz & Gelberg
ISBN 978-3-407-79995-1
€ 12,95 (D), € 13,40 (A), sFr 18,90 UVP
Ab 11
Sparte Jugendbuch
Anne-Laure Bondoux
Die Zeit der Wunder
Aus dem Französischen von Maja von Vogel
Carlsen Verlag
ISBN 978-3-551-58241-6
€ 12,90 (D), € 13,30 (A), sFr 18,90 UVP
Ab 13
Timothée de Fombelle
Vango
Zwischen Himmel und Erde
Aus dem Französischen von Tobias Scheffel und Sabine Grebing
Gerstenberg Verlag
ISBN 978-3-8369-5365-8
€ 16,95 (D), € 17,50 (A), sFr 24,90 UVP
Ab 13
Kevin Brooks
iBoy
Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn
dtv
ISBN 978-3-423-24845-7
€ 13,90 (D), € 14,30 (A), sFr 19,90 UVP
Ab 14
Gabi Kreslehner
Und der Himmel rot
Beltz & Gelberg
ISBN 978-3-407-81080-9
€ 12,95 (D), € 13,40 (A), sFr 18,90 UVP
Ab 15
Nils Mohl
Es war einmal Indianerland
rotfuchs im Rowohlt Verlag
ISBN 978-3-499-21552-0
€ 12,99 (D), € 13,40 (A), sFr 19,50 UVP
Ab 16
Els Beerten
Als gäbe es einen Himmel
Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler
FJB im S. Fischer Verlag
ISBN 978-3-8414-2135-7
€ 19,95 (D), € 20,60 (A), sFr 28,50 UVP
Ab 16
Sparte Sachbuch
Tim Grabham, Suridh Hassan, Dave Reeve und Clare Richards (Text)
Garry Parsons (Illustration)
Filmwerkstatt
So drehst du deinen eigenen Film mit Handy oder Digitalkamera
Aus dem Englischen von Manuela Knetsch
Dorling Kindersley
ISBN 978-3-8310-1809-3
€ 16,95 (D), € 17,50 (A), sFr 24,50 UVP
Ab 7
Anke M. Leitzgen (Text)
Lisa Rienermann (Illustration)
Erforsche deine Welt
Mit 100 Forscherfragen durchs ganze Jahr
Beltz & Gelberg
ISBN 978-3-407-75359-5
€ 16,95 (D), € 17,50 (A), sFr 24,90 UVP
Ab 8
Oscar Brenifier (Text)
Jacques Després (Illustration)
Was, wenn es nur so aussieht, als wäre ich da?
Aus dem Französischen von Norbert Bolz
Gabriel Verlag
ISBN 978-3-522-30267-8
€ 14,95 (D), € 15,40 (A), sFr 23,50 UVP
Ab 10
Heekyoung Kim (Text)
Krystyna Lipka-Sztarballo (Illustration)
Wo geht’s lang?
Karten erklären die Welt
Aus dem Koreanischen von Hans-Jürgen Zaborowski
Gerstenberg Verlag
ISBN 978-3-8369-5352-8
€ 12,95 (D), € 13,40 (A), sFr 18,90 UVP
Ab 10
Fabrizio Silei (Text)
Maurizio A.C. Quarello (Illustration)
Der Bus von Rosa Parks
Aus dem Italienischen von Sarah Pasquay
Verlagshaus Jacoby & Stuart
ISBN 978-3-941787-40-7
€ 14,95 (D), € 15,40 (A), sFr 21,90 UVP
Ab 11
Reinhard Osteroth (Text)
Moidi Kretschmann (Illustration)
Holz. Was unsere Welt zusammenhält
Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher
ISBN 978-3-8270-5449-4
€ 16,90 (D), € 17,40 (A), sFr 25,90 UVP
Ab 12
Nominierungen der Jugendjury
Patrick Ness (Text)
Jim Kay (Illustration)
Sieben Minuten nach Mitternacht
Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell
cbj in der Verlagsgruppe Random House
ISBN 978-3-570-15374-1
€ 16,99 (D), € 17,50 (A), sFr 24,50 UVP
Ab 11
Regina Dürig
Katertag
Oder: Was sagt der Knopf bei Nacht?
Chicken House im Carlsen Verlag
ISBN 978-3-551-52034-0
€ 9,95 (D), € 10,30 (A), sFr 14,90 UVP
Ab 14
Susan Vaught
Kopfschuss
Aus dem Englischen von Ann Lecker-Chewiwi
cbt in der Verlagsgruppe Random House
ISBN 978-3-570-30415-0
€ 8,99 (D), € 9,30 (A), sFr 13,50 UVP
Ab 14
Antonia Michaelis
Der Märchenerzähler
Verlag Friedrich Oetinger
ISBN 978-3-7891-4289-5
€ 16,95 (D), € 17,50 (A), sFr 24,90 UVP
Ab 15
Tabitha Suzuma
Forbidden
Wie kann sich etwas so Falsches so richtig anfühlen?
Aus dem Englischen von Bernadette Ott
Verlag Friedrich Oetinger
ISBN 978-3-7891-4744-9
€ 17,95 (D), € 18,50 (A), sFr 25,90 UVP
Ab 15
Els Beerten
Als gäbe es einen Himmel
Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler
FJB im S. Fischer Verlag
ISBN 978-3-8414-2135-7
€ 19,95 (D), € 20,60 (A), sFr 28,50 UVP
Ab 16
Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2012
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2012 vergaben der Deutsche Literaturfonds und der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) zum dritten Mal die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien. Die Preise gehen an die Giessener Autorin Marlene Röder für ihren Erzählband „Melvin, mein Hund und die russischen Gurken“ (Ravensburger) und an den Hamburger Autor Nils Mohl für sein Buch „Es war einmal Indianerland“ (rororo rotfuchs/Rowohlt). Beide Autoren erhalten ein jeweils sechsmonatiges Stipendium in Höhe von 12.000 Euro. Eine unabhängige Jury wählte die beiden Stipendiaten anhand der Einreichungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2012 aus. Der Jury für die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2012 gehören Regina Pantos (Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur), Dr. Susanne Helene Becker (Vorsitzende der Kritikerjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis) und Dr. Michael Schmitt (3sat Kulturzeit) an.
DJLP 2012 auf der Internationalen Kinderbuchmesse in Bologna
Vom 19. bis 22. März 2012 ist der Deutsche Jugendliteraturpreis 2012 am deutschen Gemeinschaftsstand (Halle 30, Stand B 34) auf der Internationalen Kinderbuchmesse in Bologna zu Gast. In Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse werden dort die aktuell nominierten Bücher der Sparten Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch und Preis der Jugendjury ausgestellt. Der Deutsche Jugendliteraturpreis gilt international als Gütesiegel für herausragende deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Der Preis ist Orientierungshilfe für deutsche Kulturinstitutionen und Schulen im Ausland, spielt aber auch eine wichtige Rolle für ausländische Verlage beim Lizenzerwerb.
Kontakt:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Metzstraße 14c
81667 München
Tel.: (089) 45 80 80 6
E-Mail: info@jugendliteratur.org
Internet: www.jugendliteratur.org
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de