Bericht

Ideen und Anregungen von Lesescouts

04.12.2013

Der Lesekalender der Akademie für Leseförderung Niedersachsen




Titelseite des Lesekalenders
Titelseite des Lesekalenders
© Akademie für Leseförderung
Mit einem Wandkalender bedankt sich die Akademie für Leseförderung bei allen, die sich im zu Ende gehenden Jahr für die Leseförderung in Niedersachsen engagiert haben. Auf 12 ansprechend gestalteten Kalenderblättern werden Aktionen und Projekte vorgestellt, mit denen Lesescouts die Lesekultur sowohl in der Schule als auch außerhalb der Schule bereichern können. Lesescouts sind Schülerinnen und Schüler, die selbst gern lesen und für ihre Mitschüler sowie für die gesamte Schulgemeinschaft Leseförderprojekte entwickeln und verwirklichen. Dabei werden sie von einer Lehrkraft der Schule im Rahmen einer Lesescout-AG betreut. Das Projekt „Lesescouts in Niedersachsen“ des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Stiftung Lesen wurde mit Unterstützung der Akademie für Leseförderung an zehn Schulen in Niedersachsen durchgeführt.

Ideenpool für Schülerinnen und Schüler
Der Kalender kann als Ideenpool für Schülerinnen und Schüler dienen, die in ähnlicher Weise wie die Lesescouts ihre Mitschüler für Bücher und das Lesen begeistern wollen - z.B. indem sie gemeinsam einen Krimi lesen und anschließend auf Spurensuche gehen oder gemeinsam einen Sachbuchkalender bzw. ein Schaufenster zum Welttag des Buches gestalten. Auf einer Kalenderseite wird beschrieben, wie Grundschul- und Kindergartenkinder mit einer Oster-Aktion in der Stadtbibliothek für Bücher und das Lesen begeistert werden können. Jeden Monat wird eine Projektidee mit kurzen Erläuterungen und bunten Bildern vorgestellt. Vom „Kaufrausch in der Stadtbibliothek“ über den „Book SlamR beim Buxtehuder Bullen“* bis zum Entwickeln eines Kartenspiels zu verschiedenen Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur reichen die Ideen. Man erfährt, wie Bücher auf YouTube oder an einer Leseleine vorgestellt werden können und wie die Neugier auf Bücher an einem „Tag der offenen Tür“, bei einer Lesenacht oder einer Märchenrallye geweckt werden kann. Die Lesescouts der Hauptschule Achim, der IGS Franzsches Feld Braunschweig, der Heinrich-Heine-Schule Göttingen, der Hauptschule Kreyenbrück Oldenburg, des Gymnasiums Buxtehude Süd, der Oberschule Alexanderstraße Oldenburg, der Wilhelm-Raabe-Schule Hannover, des Gymnasiums am Fredenberg Salzgitter und der Waldschule Steyerberg haben mit ihren Ideen dazu beigetragen, dass der Lesekalender 2014 zu einer Fundgrube für Leseförderer geworden ist.

*Book SlamR ist eine Methode zur Bücherpräsentation, die von Dr. Stephanie Jentgens an der Akademie Remscheid entwickelt wurde.

Neben festen Terminen, die für Leseförderer in Niedersachsen interessant sein könnten, wie z.B. die Kinderbuchwoche Göttingen im Januar, die Hildesheimer Jugendbuchwoche im Mai oder die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM im November 2014, bietet das Kalendarium auch freie Felder zum Eintragen eigener Termine.

Schulen und Kindergärten, die sich am bundesweiten Vorlesetag am 15. November 2013 beteiligt haben, erhalten zwei Exemplare des Kalenders als Dankeschön für ihr Engagement vom Niedersächsischen Kultusministerium. An Mitglieder von Lesenetzwerken wird der Lesekalender ebenfalls verschickt. Alle anderen interessierten Personen können den Kalender bei der Akademie für Leseförderung erwerben.

Bestellung:
Der Lesekalender wurde mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums von der Akademie für Leseförderung erstellt. Er kann gegen eine Versandkostenpauschale von 5 Euro bei der Akademie für Leseförderung bestellt werden.
E-Mail: alf@gwlb.de

Kontakt:
Anke Märk-Bürmann
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Waterloostr. 8
30169 Hannover
E-Mail: alf@gwlb.de
Internet: www.akademiefuerlesefoerderung.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de