Bericht

Zauberhafte Literatur für Kinder und Jugendliche

10.11.2011

28. Schleswig-Holsteinische Kinder- und Jugendbuchwochen eröffnet




Auftaktveranstaltung in Schönkirchen
Auftaktveranstaltung in Schönkirchen
© Büchereizentrale Schleswig-Holstein
In ganz Schleswig-Holstein treffen auch in diesem November wieder Schülerinnen und Schüler der Grund- bis Oberstufe auf Autoren, Illustratoren und Buchkünstler, mit denen sie gemeinsam in die Welt der Fantasie eintauchen. Vom 7. bis zum 19. November können mehr als 15.000 Kinder und Jugendliche aus rund 400 Schulklassen die Faszination von Geschichten bei Autorenlesungen und Theateraufführungen miterleben. Zudem erhalten sie die Möglichkeit, im Rahmen von Drehbuch-, Theater- und Schreibworkshops ihre eigene Kreativität zu entdecken. Spannend ist für die Schüler dabei vor allem das Kennenlernen der Autoren und Künstler, deren Leidenschaft für das Erzählen von Geschichten sie hautnah mitbekommen können.

Landtagspräsident Torsten Geerdts, Schirmherr des Projektes, lobte die Kinder- und Jugendbuchwochen als wichtiges Element der Leseförderung. „Ich gehe einen Schritt weiter und sage: die Kinder- und Jugendbuchwochen fördern unsere gesamte Gesellschaft. Junge Leser werden erwachsen und was sie in jungen Jahren an positiven Erfahrungen mit Büchern und der Kultur insgesamt gemacht haben, das verlieren sie ihr Leben lang nicht“, so Geerdts.

38 Autoren und Künstler touren durch das Land
Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein, die die Kinder- und Jugendbuchwochen koordiniert, hat für dieses Jahr 38 namhafte Autorinnen und Autoren sowie Künstlerinnen und Künstler gewinnen können, die vom 7. bis zum 19. November durch rund 80 öffentliche Büchereien und Schulen im ganzen Land touren und in mehr als 300 Veranstaltungen die Leselust der Kinder und Jugendlichen wecken wollen. Dabei sind unter anderem Bettina Göschl, Sabine Ludwig, Mathias Lück, Matthias Meyer-Göllner, Daniel Napp, Patricia Prawit, Rainer Rudloff, Manfred Schlüter, Manfred Theisen, Ingo Siegner und das Wunderland-Theater, das mit seinem Zauber-Orchester den Kindern die lustigste Einführung in die Welt des Orchesters und der klassischen Musik bietet.

Eröffnung in der Gemeindebücherei Schönkirchen
Der Startschuss für das landesweit größte Leseförderprojekt fiel am 7. November in der Gemeindebücherei Schönkirchen, in der die Kinder- und Jugendbuchwochen 2011 mit einem „magischen“ Programm eröffnet wurden. Unter dem Motto „Texte, Töne, Träume“ verzauberten die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Regionalschule Schönkirchen das Publikum mit musikalischen Interpretationen bekannter literarischer Vorlagen.

So führten die Kinder der Klasse 2a das Gedicht „Der Zauberer Korinthe“ des Dichters und Kinder- und Jugendbuchschriftstellers James Krüss als Gesangs- und Tanztheaterstück auf, während die Schultheater-AG „Die Selbermacher“ einige Passagen des mehrfach preisgekrönten fantasievollen Jugendromans „Herr der Diebe“ von Cornelia Funke mit bekannten Popsongs musikalisch umsetzte. Und auch Goethes berühmte Ballade vom „Zauberlehrling“ wurde vom ehemaligen Schönkirchener Schüler und derzeitigen Berufsschüler Thomas Hardrath mit Gitarre und Gesang interpretiert. Zwischen den Aufführungen sprach der in Kiel lebende Autor und Slam-Poet Björn Högsdal, der als Moderator durch den Eröffnungsabend führte, mit den Schülern über die literarischen Vorlagen und ihre Art der musikalischen Umsetzung.

Landtagspräsident Torsten Geerdts betonte in seiner Eröffnungsrede, magische Geschichten weckten die Kreativität und den Willen zu wichtigen Veränderungen. „Wenn Bücher das bei jungen Lesern erreichen, haben wir alle viel gewonnen. Zur Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft brauchen wir ein gutes Maß an Fantasie, an Vorstellungsvermögen, und wir brauchen junge Menschen mit Selbstvertrauen und einer eigenen Meinung“, sagte Geerdts. „Kinder- und Jugendbücher leisten dafür ganz außerordentlich viel“, unterstrich der Landtagspräsident.

Engagement der Gemeinde Schönkirchen für die Gemeindebücherei
Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, Direktor der Büchereizentrale, hob in seinem Grußwort das hohe Engagement der Gemeinde Schönkirchen für ihre Gemeindebücherei, die herausragende Entwicklung der Gemeindebücherei in den letzten 2 Jahren und die gute Zusammenarbeit mit der Schule hervor.

Kinder- und Jugendbuchwochen
Die Kinder- und Jugendbuchwochen werden seit 1984 von den öffentlichen Büchereien in Schleswig-Holstein veranstaltet. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein koordiniert die Organisation der landesweit stattfindenden mehr als 300 Veranstaltungen. Unterstützt werden die Kinder- und Jugendbuchwochen vom Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schirmherr der Kinder- und Jugendbuchwochen ist der schleswig-holsteinische Landtagspräsident.

Kontakt:
Nicole Klinger
Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Wrangelstr. 1
24768 Rendsburg
Tel.: (04331) 125-412
E-Mail: klinger@bz-sh.de
Internet: www.bz-sh.de/
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de