Meldung

AUDITORIX Hörbuchsiegel 2011

09.12.2011

Auszeichnung für herausragende Qualität bei Hörproduktionen für Kinder




AUDITORIX Hörbuchsiegel
AUDITORIX Hörbuchsiegel
© auditorix.de
Die INITIATIVE HÖREN und die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) haben am 13. Oktober 2011 auf der Frankfurter Buchmesse zum dritten Mal das AUDITORIX Hörbuchsiegel als Auszeichnung für qualitativ hochwertige Kinderhörbücher vergeben. Insgesamt wurde das neue Qualitätssiegel achtzehn Mal als Auszeichnung für herausragende Qualität im Bereich der Kinderhörbücher verliehen.

Für das AUDITORIX-Siegel 2011 gingen insgesamt 153 Bewerbungen von 58 Verlagen ein. Zum Vergleich: 2009 waren es 123 von 26 und 2010 140 von 36 Verlagen.

Das AUDITORIX Hörbuchsiegel 2011/12 geht an:

„Alice im Wunderland“
Hörspiel, ab 7 Jahren, headroom Verlag 2010

Es ist wirklich ein Wunderland, in das Alice nach ihrem Sturz in den Kaninchenbau gerät. Eine Wunderwelt dargestellt von dem mächtigen Orchesterklang der NDR Radiophilharmonie. Zunächst spaziert Alice unbekümmert durch diese bunte Welt, doch drohen ihr im weiteren Verlauf ihres Abenteuers üble Gefahren. Fast ertrinkt Alice in ihren eigenen Tränen und riesige Klangwellen scheinen sie im Tränenmeer zu überrollen. Die Herzkönigin will unbedingt ihre Macht durchsetzen und pocht mit Pauken und Trompeten auf ihr Recht, jedem den Kopf abschlagen zu dürfen. Auf der verrückten Teeparty kann man ein „Nichtgeburtstagsständchen“ hören. Sehr seltsam! Doch vielleicht ist ja alles nur ein Traum und löst sich hinterher in Wohlklang auf?!
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Der lächelnde Odd und die Reise nach Asgard“
Lesung, ab 10 Jahren, Silberfisch/Hörbuch Hamburg 2011

Leicht hat es der Wikingerjunge Odd wirklich nicht: Sein Vater ist bei einem Raubzug ums Leben gekommen, sein rechtes Bein ist bei einem Unfall verkrüppelt und für seinen Stiefvater ist er zu nichts nutze. Doch Odd verliert trotz aller Widrigkeiten nie sein Lächeln, was ihn bei den Dorfbewohnern nicht gerade beliebter macht. So flüchtet sich Odd, als der Frühling nicht zurückkehren will, in den tief verschneiten Wald zur alten Hütte seines Vaters. Dort begegnen ihm ein Fuchs, ein Bär und ein Adler. Sie sind in Wahrheit die drei nordischen Götter Loki, Thor und Odin, die von Eisriesen in Tiere verzaubert und aus dem Götterreich vertrieben wurden. Gemeinsam mit den drei Göttern macht sich Odd auf den Weg in die Götterstadt Asgard. Aber kann Odd die Eisriesen von dort vertreiben und die Götter erlösen?
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Der kleine Weihnachtsmann“
Hörspiel, ab 3 Jahren, Igel-Records 2010

Weit, weit im Norden, wo der erste Schnee fällt, wenn bei uns noch Sommer ist, lebt ein kleiner Weihnachtsmann. Der freut sich auf die Reise zu den Kindern wie kein anderer Weihnachtsmann auf der Welt. Immer ist der kleine Weihnachtsmann der Erste, der die Geschenke eingepackt hat. Aber dann ist es jedes Mal dasselbe: Der Oberweihnachtsmann im Dorf der Weihnachtsmänner sagt, er darf nicht mit, weil er zu klein ist. Eines Tages macht der kleine Weihnachtsmann eine Entdeckung: Die Tiere wünschen sich auch einen Weihnachtsmann. Richtig sauer sind sie, dass sie nie Geschenke bekommen. Da weiß der kleine Weihnachtsmann, was er zu tun hat. Seitdem ist er der Weihnachtsmann der Tiere. Alle Jahre wieder!
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Des Kaisers Nachtigall“
Hörspiel, ab 8 Jahren, Der Hörverlag 2011

Dieses berühmte Märchen von Hans-Christian Andersen erzählt die Geschichte vom chinesischen Kaiser Ming Ming Tse und dem kleinen Küchenmädchen Yai Lü. Sie hat die scheue Nachtigall davon überzeugen können, am Hofe des Kaisers zu singen. Und der Kaiser, der von ihrem Gesang begeistert ist, überredet die Nachtigall für eine Weile bei ihm zu bleiben - im Käfig. Doch als ihm eines Tages eine künstliche Nachtigall geschenkt wird, die er ebenso schätzt, flieht die echte Nachtigall aus dem Palast. Nun beginnt eine erfolglose Jagd nach der wunderbaren Sängerin. Erst als der Tod den Kaiser besucht, bereut er es, die kleine Nachtigall vertrieben zu haben und sehnt sich nach ihren Liedern zurück.
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Die Welt steht Kopf in der Elternschule“
Lesung, ab 8 Jahren, Arena Verlag GmbH 2010

Eines Montags erleben Florian, seine Schwester und alle anderen Kinder der Stadt etwas völlig Abgefahrenes: ihre Eltern sind kindisch geworden. Sie sitzen im Wohnzimmerschrank und weigern sich zur Arbeit zu gehen, Lenchens Vater flutet die Wohnung, weil er Papierschiffe versenken will und die Rentner aus dem Elternheim eröffnen einen Discobus. Da bietet sich eine nahe liegende Lösung an. Die Eltern müssen erzogen werden und in die Elternschule gehen! Und so kommt es zum Rollentausch. Die Kinder haben jetzt das Sagen und kümmern sich um die Erwachsenen.
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Es geschah im Nachbarhaus“
Lesung, ab 12 Jahren, Sauerländer Audio 2011

Die spannende Geschichte von Willi Fährmann ist ein „Klassiker“ der Jugendliteratur: Ende des 19. Jahrhunderts wird in einer kleinen Stadt am Rhein die Leiche eines Jungen entdeckt. Der Junge wurde offensichtlich ermordet. Weil man den Täter nicht sofort findet, fällt der Verdacht auf die jüdische Familie Waldhoff. Gerüchte kochen hoch, Falschaussagen verdichten sich, plötzlich werden die Unterschiede zwischen christlichen und jüdischen Sitten wichtig. Eine Hetzjagd gegen Familie Waldhoff und ihre beiden Kinder Ruth und Sigi beginnt. Nur Karl, Sigis Freund, hat den Mut, gegen den Strom zu schwimmen und zu seinem jüdischen Freund zu halten.
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Faust jr. Die Wissensdetektei. Störtebekers Totenkopf“
Hörspiel, ab 10 Jahren, Igel-Genius 2010
In seinem vierten Fall geht Wissensdetektiv Frank Faust zusammen mit seiner Nichte Luna einem rätselhaften Fall nach: Der vermeintliche Totenkopf des berühmten Piraten Klaus Störtebeker ist tatsächlich seit Februar 2010 aus dem Museum für Hamburgische Geschichte verschwunden. Bei ihrer Spurensuche zwischen der Hansestadt Wismar, wo der Pirat angeblich geboren wurde und Hamburg, wo er 1401 geköpft wurde, holen sie Expertenwissen bei echten Fachleuten ein. Dabei muss Frank Faust erfahren, dass über das Leben von Klaus Störtebeker nur wenig bekannt ist und dass vieles, was er angeblich über das Leben der Freibeuter im Mittelalter weiß, ins Reich der Piraten-Filme und Legenden gehört.
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Fridtjof Nansen. 1000 Tage im Eis“
Feature, ab 8 Jahren, headroom Verlag 2011

Fridtjof Nansen wusste nicht, was ihn erwartete, als er im Juni 1893 mit seinen Begleitern zum Nordpol aufbrach. Die im Treibeis eingeschlossene Forschungsschiff hinter sich lassend, begann er zu Fuß die gefährliche Durchquerung der Arktis. Was würde er am Nordpol vorfinden? Gab es dort Land? Oder nur eine durchbrochene Eisdecke über der eiskalten See?
Gut hundert Jahre später begibt sich der Schweizer Bergführer und Fotograf Thomas Ulrich mit dem norwegischen Polarexperten Borge Ousland auf die Spur von Nansen ins ewige Eis. Er, der sich als moderner Abenteurer versteht, schildert hier seine Begegnungen mit der Natur.
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Hundewinter“
Lesung, ab 10Jahren, Silberfisch/Hörbuch Hamburg 2010

In den schneebedeckten Bergen Colorados lebt Dessa Dean mit ihrem Vater. Seit dem tragischen Tod ihrer Mutter hat Dessa keinen Spaß mehr am Fährtenlesen und der unberührten Natur um sie herum. Vor wenigen Wochen erst ist ihre Mutter erfroren, draußen im Winterwald, wo auch ihre abgelegene Hütte steht. Ihr einsilbiger Vater kann die Lücke, die der Tod der Mutter gerissen hat, nicht füllen. Er verbringt seine Tage draußen, auf der Jagd. Was Dessa jetzt am nötigsten braucht, ist ein Freund. Jemand, der sie liebt und ihr zuhört; jemand, für den sie sorgen kann. So einer steht eines Morgens vor der Tür: ein hungriger brauner Hund...
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Ihr kriegt mich nicht“
Hörspiel, ab 10 Jahren, Der Audio Verlag 2010

Der 12-jährige Mik lebt in Stockholm unter bedrückenden Lebensbedingungen mit seinem alkoholkranken Vater und seinem älteren Bruder zusammen. Er ist ein wahrer Überlebenskünstler. Als der Vater eine Tages ins Krankenhaus muss, übergeben ihn die Mitarbeiter des Jugendamtes vorübergehend seiner Tante Lena. Die lebt im eisigen Nordschweden in einem kleinen Ort und arbeitet dort als Gemeindeschwester. Dort taut Mika in der liebevollen Obhut seiner Tante Lena gleichsam auf. Bis die Papageienfrau und der Goldzahn vom Jugendamt auftauchen, um Mik zu einer Pflegefamilie zu bringen, einer "funktionierenden" Familie. Denn Lena ist laut Paragraf 9 nicht gut genug. Schnell fragt Mik sich, was bitteschön in der neuen Familie "funktionieren" soll. Doch als er vom Jugendamt wieder nach Stockholm zurückgeholt und in eine lieblose Pflegefamilie gegeben wird, flieht er zurück zu seiner Tante.
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Im Tal der Buchstabennudeln“
Lesung, ab 9 Jahren, Igel Records 2011

Die schlaue Emma, die Tiernärrin Nucki, der coole Torben, der Sprücheklopfer Fitze und die eitle Sarah werden von drei gleich aussehenden „Kimono-Frauen“ zu Hause abgeholt. Ihre Eltern wollen, dass sie die Sommerferien in einem Camp verbringen, das für jedes der Kinder das passende Angebot zu machen scheint. Doch das Feriencamp erweist sich als marode, und das Essen besteht aus einer Buchstabennudelsuppe, in der immer nur ein Buchstabe schwimmt. Als am zweiten Ferientag auch die drei merkwürdigen Leiterinnen verschwunden sind, merken die Kinder, dass in diesem Camp etwas Seltsames vor sich geht. Gemeinsam versuchen sie, dieses Geheimnis lüften.
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Krabat“
Hörspiel, ab 12 Jahren, Der Audio Verlag 2010

Krabat erzählt, wie er als Waisenjunge in den Bann eines Zaubermeisters gerät. In der Mühle am Koselbruch erlernt er zusammen mit elf anderen Burschen nicht nur das Müllerhandwerk, sondern auch die schwarze Kunst der Magie. Das Leben als Müllerbursche ist hart, denn erbarmungslos beherrscht und unterdrückt der Zaubermeister seine Gesellen. Und in jeder Silvesternacht muss einer von ihnen anstelle des Müllers sterben, der dazu einen Kontrakt mit dem „Herrn Gevatter“ geschlossen hat.
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Kuckuck, Krake, Kakerlake
Feature, ab 8 Jahren, Oetinger Media GmbH 2010

Die verrückte Welt der Tiere zum Lachen, Lernen, Lustigfinden! Hast du schon einmal vom Wasserreservoirfrosch gehört? Oder kennst du das dsungarische Zwerghamstermännchen? Diese Tiere gibt es tatsächlich und sie sind nicht nur selten, sondern haben auch besonders seltene Fähigkeiten: Der Frosch verwandelt sich in trockenen Zeiten in eine Mumie und der Hamster ist ein begabter Geburtshelfer. Und wusstest du schon, dass es Fische gibt, die hungrigen Delfinen einfach davonfliegen? Pass bloß vor dem kleinen Bombardierkäfer auf, er kann nämlich zu einer lebenden Kanone werden...
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums“
Lesung, ab 8 Jahren, HÖRCOMPANY 2011

Lügen haben kurze Beine, aber manchmal kommt man ganz schön weit damit. Die Hauptfiguren sind die beiden Brüder Matti und Sami. Sie leben in einer Familie, in der es der finnische Vater und die deutsche Mutter mit der Wahrheit nicht so genau nehmen. Die Schwindeleien der Eltern empören Matti und seinen kleinen Bruder, und sie versuchen ihrerseits die Lügen der Erwachsenen durch Unwahrheiten richtig zu stellen. Matti baut schließlich ein Lügengespinst auf, das die ganze Familie tatsächlich nach Finnland führt, hin zu seinem großen Urlaubstraum. In Finnland aber finden sich Matti, der kleine Bruder Sami und die Eltern auf einmal ohne Bleibe, Geld und Auto mitten in der finnischen Einöde wieder. Nur ein Wunder kann sie retten – oder Onkel Jussi, der aber mit Mattis Vater in lebenslanger, brüderlicher Konkurrenz verstrickt ist.
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Wann gehen die wieder?“
Hörspiel, ab 4 Jahren, HÖRCOMPANY 2011

Was macht eine kleine Räuberbande, wenn sich Papa Räuber von Mama Räuberin trennt? Sieben Räuberkinder pendeln mit ihren Koffern zwischen Papa und Mama, weil die sich getrennt haben. Aber bald hat der Räuberpapa eine neue Partnerin gefunden - eine Prinzessin! Die zieht mit ihren kleinen Prinzessinnenkindern beim Räuberpapa ein. Das bringt Probleme aller Art für die Räuberkinder mit sich. Und so beschließen sie und schaffen es auch, die Prinzessin mit ihren Kindern zu vertreiben. Doch nun gilt es ein neues Problem zu lösen: Der Räuberpapa ist ohne seine Prinzessin furchtbar traurig. So bleibt den kleinen Räubern nur eine Wahl. Sie müssen die Prinzessin und ihre Kinder wieder zurückholen.
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Weltliteratur für Kinder: Hamlet“
Lesung, ab 8 Jahren, HÖRCOMPANY 2011

Ein Königspaar lebt im fernen Dänemark auf Schloss Helsingör zusammen mit seinem stattlichen Sohn Hamlet. Doch eines Tages stirbt der König völlig überraschend während seines Mittagsschlafes im Garten. Niemand weiß genau, was geschehen ist. Alle vermuten, eine giftige Schlange habe den König im Schlaf gebissen. Ganz Dänemark gerät mit dem Verlust des Herrschers aus den Fugen. Am tiefsten jedoch trifft der Tod des Königs seinen einzigen Sohn Hamlet. Der junge Prinz versinkt in tiefem Kummer, und bald schon ereignen sich auf Schloss Helsingör merkwürdige Dinge...
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Wie Niklas ins Herz der Welt geriet“
Lesung, ab 10 Jahren, Uccello – gut zu hören 2010

Seit sein Hund Lola gestorben ist, kann den kleinen Niklas nichts mehr erfreuen. Alles ist in Traurigkeit gehüllt. Selbst wenn er mit seinen Freunden spielt, ist es nicht mehr wie früher. Die Erde sieht dunkler aus als sonst, die Nässe ist nasser und die guten Schuhe drücken, wenn er rennt. Wenn er so allein durch den Park streift, wo er früher immer mit Lola gespielt hat, fragt sich Niklas, ob man verlernen kann, Schönheit zu sehen. Da entdeckt er eines Tages einen alten Mann. Jeden Tag scheint er allein auf einer Bank zu sitzen und in die Sonne zu blinzeln oder in den Schnee zu starren. Ganz langsam freunden sich die beiden an, und im Gespräch mit ihm lernt Niklas, seine Trauer zu verstehen und zu überwinden.
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

„Yoda ich bin! Alles ich weiß!“
Lesung, ab 8 Jahren, Lübbe Audio 2011

Eigentlich ist Dwight ein komischer Außenseiter. Seine Klassenkameraden finden ihn ziemlich seltsam und halten ihn für einen Spinner. Doch eines Tages ändert sich das. Dwight gibt plötzlich verblüffend gute Ratschläge mit einer Fingerpuppe aus Papier, die aussieht wie Yoda. Dieser Yoda sagt die Zukunft voraus, rettet vor üblen Peinlichkeiten und gibt die richtigen Tipps zum Umgang mit Mädchen. Auf einmal glauben manche in der Schule an Origami-Yoda, andere jedoch meinen, es sei nur ein Stück Papier. Bald ist klar: Wer die Puppe hat, hat die Macht. Und einer, Tommy nämlich, will die ganze Wahrheit herausfinden.
Bewertung der Fachjury und Hörprobe

(Die Reihenfolge ist keine Rangfolge.)

Votingtool für den Publikumspreis 2012
Nach der erfolgreichen Vergabe des AUDITORIX Publikumspreises 2011 wird es auch 2012 einen AUDITORIX Publikumspreis geben, der im kommenden Frühjahr auf der Leipziger Buchmesse verliehen werden soll. Der Publikumspreis wird aus den 18 mit dem diesjährigen Qualitätssiegel ausgezeichneten Produktionen ausgewählt.

Gemeinschaftsprojekt „Hören mit Qualität“
Ziel des 2006 gestarteten Gemeinschaftsprojekts „Hören mit Qualität“ ist es, die Kompetenz im Umgang mit Hörmedien zu steigern und das Qualitätsbewusstsein bei Verbrauchern, aber auch bei Herstellern zu fördern. Einreichungen für das Hörbuchsiegel 2012 können deutschsprachige Verlage ab 1. Januar 2012 vornehmen. Informationen zu den Ausschreibungsmodalitäten finden sich unter: www.hoerbuchsiegel.de.

Projektpartner der INITIATIVE HÖREN e.V. und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) sind die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West, der Westdeutsche Rundfunk Köln, die Stiftung Lesen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Texte: auditorix.de

Kontakt:
Dr. Peter Widlok
Landesanstalt für Medien NRW
Sprecher der LfM
Tel.: (0211) – 7 70 07 – 141
E-Mail: pwidlok@lfm-nrw.de
Internet: www.lfm-nrw.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de