
Deutscher Jugendliteraturpreis 2011 |
17.10.2011 |
Unverwechselbare Stimmen
![]() |
Verleihung des Preises der Jugendjury © José Poblete |
Sonderpreis für den Übersetzer Tobias Scheffel
Der mit 10.000 Euro dotierte Sonderpreis für das Gesamtwerk Übersetzung ging an Tobias Scheffel. Die Sonderpreisjury begründete ihre Entscheidung wie folgt: „Dank seiner Sensibilität für Sprachrhythmus und -melodie und seiner Lust am schöpferischen Umgang mit der Sprache trifft Tobias Scheffel für jeden Text den angemessenen, authentischen Ton. Er gibt den von ihm übersetzten französischen Autoren auf diese Weise auch im Deutschen eine eigene, unverwechselbare Stimme. In seinen von äußerster Präzision und großer Kreativität geprägten Übersetzungen verschiedenster kinder- und jugendliterarischer Genres verleiht er einem bemerkenswerten Kultur- und Sprachgefühl souverän Ausdruck.“
Jurybegründung
Preisträger in der Kategorie Bilderbuch
Die Kritikerjury vergab weitere vier Preise in Höhe von jeweils 8.000 Euro in den Kategorien Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch. Den Preis für das beste Bilderbuch erhielt der Autor und Illustrator Martin Baltscheit für Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor (Bloomsbury): „Baltscheit präsentiert das Thema Demenz anschaulich, mit großer Sensibilität und ebenso viel Humor. Die rundum perfekte Gestaltung dieses Bilderbuchs überzeugt ebenso wie die Geschichte mit ihrer Dichte, ihrer Intensität und dem versöhnlichen Ende.“
Jurybegründung
Martin Baltscheit
Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor
Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher
ISBN 978-3-8270-5397-8
€ 13,90 (D), € 14,30 (A), sFr 21,90 UVP
Preisträgerinnen der Kategorie Kinderbuch
In der Kategorie Kinderbuch zeichnete die Kritikerjury Milena Baisch (Text) und Elke Kusche (Illustration) für Anton taucht ab (Beltz & Gelberg) aus: „Der pointensicher erzählte Roman besticht durch seine ironische Brechung der Abenteuerheldengeschichte, seine treffsichere und mitreißende Erzähllust.“
Jurybegründung
Milena Baisch (Text)
Elke Kusche (Illustration)
Anton taucht ab
Beltz & Gelberg
ISBN 978-3-407-79966-1
€ 9,95 (D), € 10,30 (A), sFr 15,90 UVP
Preisträger in der Kategorie Jugendbuch
Sieger in der Sparte Jugendbuch wurde der Autor Wolfgang Herrndorf mit Tschick (Rowohlt Berlin): „Seine scharfe Beobachtungsgabe, seine geistreichen Schilderungen von Menschen, Szenen und Begegnungen und sein Faible für skurrile Situationen übergibt Herrndorf dem Ich-Erzähler Maik. Das feine Gespür des Autors für jugendrelevante Themen, komische Dialoge, der jugendlich-authentische Erzählton und der bis zum filmreifen Finale konsequent durchgehaltene Spannungsbogen machen den Roman herausragend.“
Jurybegründung
Wolfgang Herrndorf
Tschick
Rowohlt Berlin Verlag
ISBN 978-3-87134-710-8
€ 16,95 (D), € 17,50 (A), sFr 25,90 UVP
Preisträgerinnen der Kategorie Sachbuch
Mit ihrem Sachbuch Alles Familie! (Klett Kinderbuch) konnten Alexandra Maxeiner und Anke Kuhl überzeugen: „In diesem Sachbilderbuch über Familienformen in Gegenwart und Vergangenheit, in Deutschland und anderswo, regiert ein Humor, der das emotionsbesetzte Thema auf die richtige Weise angeht. Informationsgehalt, Gebrauchswert für Vermittler, ästhetischer Genuss, Aufklärung und Sinnlichkeit ergeben ein Sachbuch, das in keiner Familie fehlen sollte – egal, wie sie sich zusammensetzt.“
Jurybegründung
Alexandra Maxeiner (Text)
Anke Kuhl (Illustration)
Alles Familie!Vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten
Klett Kinderbuch
ISBN 978-3-941411-29-6
€ 13,90 (D), € 14,30 (A), sFr 21,90 UVP
Preis der Jugendjury
Der Preis der Jugendjury, ebenfalls mit 8.000 Euro dotiert, ging an die österreichische Autorin Ursula Poznanski für Erebos (Loewe). Nach Meinung der jugendlichen Experten „begeistert Erebos durch seine geniale und detailreiche Ausarbeitung und die aktuelle Thematik. Außerdem stellt der Einfluss von Medien auf Jugendliche den Leser nicht zuletzt vor die Frage, wie weit er selbst für ein Spiel gehen würde.“
Jurybegründung
Ursula Poznanski
Erebos
Loewe Verlag
ISBN 978-3-7855-7361-7
€ 9,95 (D), € 10,30 (A), sFr 15,90 UVP
Gefördert vom:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend www.bmfsfj.de
Kontakt:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Metzstraße 14c
81667 München
Tel.: (089) 45 80 80 6
Fax: (089) 45 80 80 88
E-Mail: info@jugendliteratur.org
Internet: www.jugendliteratur.org
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de