Bericht

„Literaturbaustelle“ in Dortmund

05.07.2011

Außerschulischer Lernort mit interaktiver literaturpädagogischer Ausstellung




© Cathrin Höhn
© Cathrin Höhn


Seit 2007 ist in Dortmund-Dorstfeld, im Haus Schulte-Witten, das Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW „jugendstil“ ansässig, das als Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Literatur NRW e.V. gestartet wurde. Von hier aus gehen pro Jahr ca. 350 literaturpädagogische Veranstaltungen in Bibliotheken und Jugendfreizeiteinrichtungen Nordrhein-Westfalens, die Kinder und Jugendliche für die Literatur begeistern sollen. Von Anfang an unterstützte die Stadt Dortmund das Zentrum, indem sie attraktive Veranstaltungsräume der Stadt- und Landesbibliothek zur Verfügung stellte und die Nutzung des bibliotheksspezifischen Dienstes ermöglichte.

Baustellen-Szenarien in der Jugendstilvilla
Nun wird eine neue „Baustelle“ aufgemacht: Die Kooperation der beiden Kultureinrichtungen wird intensiver. Die Räumlichkeiten von ehemaliger Stadtteilbibliothek Dorstfeld und Geschäftsstelle der LAG Jugend und Literatur wachsen genauso zusammen wie die Angebote von „jugendstil“ und Bibliothek. In der Jugendstilvilla wird es lebendiger: Fortan werden auch hier Lesenächte und Kreativwerkstätten, Buch- und Schreib-Workshops stattfinden. Dass dafür noch viel zu tun ist, kann man zurzeit beobachten: Die beiden Szenographie-Studentinnen Elena Ellerbrok und Barbara Tarabczynski verwandelten „Ahnensaal“, „Musikzimmer“, „Salon“ und noch einige andere Räume in Baustellen-Szenarien, die Anregungen für Aktionen geben. Studentinnen und Studenten sollen in Zukunft auch als Forschende und Lernende das Haus besuchen können: Eine Präsenzbibliothek „Kinder- und Jugendliteratur“ wird hier ihren Platz finden, nachdem die Statiker den besten Raum dafür ausgesucht haben.

Ein neuer Anziehungspunkt im Ruhrgebiet
Das Konzept „Literaturbaustelle“ spiegelt die Idee der Kooperationspartner wieder, gemeinsam im Ruhrgebiet einen neuen Anziehungspunkt zu schaffen. Dieser benötigt jedoch noch Aufbauzeit. Kinder und Jugendliche sollen hier einen außerschulischen Lernort mit interaktiver literaturpädagogischer Ausstellung erleben können, Multiplikatoren aus Schule, Bibliothek und anderen Einrichtungen sollen hier Anregungen für die eigene Arbeit bekommen können. Dortmund wird mit diesen beiden Kooperationspartnern in Nordrhein-Westfalen für Qualität in der Literaturförderung stehen und ist in der Mitte des Bundeslandes von allen Seiten her gut erreichbar.

Literaturworkshops und Podiumsdiskussion zur Eröffnung
Am 15.6.2011 eröffnete Ministerin Ute Schäfer, deren Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport den Etat für die LAG Jugend und Literatur NRW e.V. und ihre außerschulische kulturelle Arbeit zur Verfügung stellt, in Anwesenheit von Vertretern der Stadt Dortmund die „Literaturbaustelle“. Mit einem literarischen Programm wurde die Eröffnung gefeiert. Neben Literaturworkshops von Jugendlichen für Kinder, einer Podiumsdiskussion über die neuen Perspektiven für ein kinder- und jugendliteraturzentrum nrw und einem interaktiven Quiz mit Jugendlichen über Jugendliche präsentierten junge Lesementoren unter dem Motto „Wir haben was drauf!“ ihre Arbeit. Höhepunkt des Eröffnungsprogramms war die Prämierung der Gewinner des Schreibwettbewerbes „Literaturbaustelle“ und eine Poetry Performance von Moritz Neumeier.

Kontakt:
Ulrike Erb-May
„jugendstil“ - kinder- und jugendliteraturzentrum nrw
Träger: Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Literatur NRW e.V.
Wittener Str. 3
44149 Dortmund
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de