Bericht

Gedichte online in der Wortwuselwelt

25.05.2011

Interaktive Lyrik-Website für den Grimme Online Award nominiert




Das Wortwusel
Das Wortwusel
© Nina Pagalies
Auf der interaktiven Lyrik-Website www.wortwusel.net können Kinder und Erwachsene selbständig eigene Klang- und Bilderwelten erschaffen. Gastgeber ist das Wortwusel, ein kleines koboldhaftes Wesen, das sich zwischen vielen Gedichten und Spielen tummelt. Es lädt ein, die Vielfalt der Poesie zu entdecken. Nebenbei lernen Kinder, was man mit einem Computer alles anstellen kann. Die Website richtet sich vor allem an Grundschüler, die durch die „ungewöhnliche Gestaltung zum kreativen Mitmachen“ angeregt werden - so die Begründung der Kommission des Grimme-Instituts zur Nominierung der wortwuselwelt für den Grimme Online Award 2011. Die Kommission wählte aus 2.100 Vorschlägen 25 Nominierungen aus. In der Kategorie Kultur und Unterhaltung geht Wortwuselwelt mit sieben weiteren Nominierten ins Rennen um die begehrte Auszeichnung.

Zwischen Goethes Fröschen und Morgensterns Gruselett
Die Lyrik-Website kann im Deutschunterricht der Grundschule zur Schulung des genauen Hinhörens genutzt werden und zur Inspiration der Kinder bei kreativen Schreibübungen. In Lernwerkstätten können die Gedichte von Christian Morgenstern und Johann Wolfgang von Goethe vorgestellt werden.
Die Wortwuselwelt setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen: Im Park quaken Goethes Frösche und bei Morgensterns Gruselett ertönen schauerliche Geräusche. Die Luftmusikmaschine beherbergt ein kleines Orchester mit Dudelsack, Posaune und Flöte, das man erklingen lassen kann. Auf der Alphabet-Seite lassen sich die Buchstaben bewegen und zu Bildern zusammenfügen oder mit Hilfe der Pfeiltasten vergrößern, verkleinern und drehen.

Lyrische Vogelkunde mit Haikus von Rainer Stolz
Im Haiku-Modul tschilpen Spatzen, fliegen Lerchen hoch hinaus und Tauben ärgern den Menschen auf ihre ureigene Art. Hier präsentiert der Berliner Poet Rainer Stolz Vogel-Haikus für Kinder und Erwachsene. Haikus kommen ursprünglich aus Japan. Es sind bildhafte Gedichte, die meist aus drei Zeilen bestehen. Rainer Stolz wählte diese Form, um auf amüsante und kurzweilige Weise Vögel zu porträtieren. Kinder können sich von seinen Vogel-Haikus inspirieren lassen und selbst ein Haiku dichten. Außerdem können sie Vogelstimmen hören und lernen, wie die Vögel aussehen und welche Gewohnheiten sie haben. Das so erwobene Wissen kann anschließend beim Spielen mit dem Vogelstimmen-Merkwerk genutzt werden.

Über die Wortwuselwelt
Wortwuselwelt wird im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“ vom Kulturstaatsminister Bernd Neumann und dem Bundesfamilienministerium gefördert. Die kreativen Köpfe hinter der Website sind die Klanggestalterin Brigitte Krämer und die Illustratorin Nina Pagalies. Sie wählen Gedichte aus und gestalten gemeinsam die einzelnen Module der Wortwuselwelt. Nina Pagalies gestaltete das Wortwusel und seine Welt, Brigitte Krämer erweckte mit ihren Sounds die Wortwuselwelt zum Leben und ist für die technische Umsetzung der Website verantwortlich.

Die Initiative „Ein Netz für Kinder“
„Ein Netz für Kinder“ ist eine gemeinsame Initiative von Politik, Wirtschaft und Institutionen des Jugendmedienschutzes, die davon überzeugt sind, dass eine Vielzahl qualitätsvoller, altersgerechter und interessanter Angebote für Kinder der beste Jugendmedienschutz ist.
Ziel der Initiative ist es, einen attraktiven und sicheren Surfraum für Kinder von 8 bis 12 Jahren zu schaffen, in dem die Kinder nicht nur einzelne gute Angebote vorfinden, sondern einen großen Surfraum, in dem sie die Struktur des Internets begreifen und dadurch surfen lernen können. Was gibt es für sie im Internet? Wie finden sie die Seiten, die sie interessieren? Wie müssen sie surfen, um schnell auf die wichtigen Seiten zu gelangen?
Mit dieser gesamtgesellschaftlichen Initiative aus Politik und Wirtschaft soll das Vertrauen von Kindern, aber auch der Eltern und Schulen, in das Medium Internet gestärkt werden.
Weitere Informationen unter www.ein-netz-fuer-kinder.de

Kontakt:
Teresa Döring
Tel.: (0)30 441 52 73
E-Mail: teresa_doering@wortwusel.net
Internet: www.wortwusel.net
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de