Bericht

Verleihung des THEO 2011

26.04.2011

Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur




THEO-Preisverleihung 2011
THEO-Preisverleihung 2011
© Börsenverein des Deutschen Buchhnandels/LV Berlin-Brandenburg

Am 17. April 2011 fand im Roten Rathaus in Berlin die öffentliche Preisverleihung des THEO 2011 statt. Vor rund 250 Zuhörern stellten die vierzehn Schülerinnen und Schüler aus Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die für die Longlist des überregionalen Schreibwettbewerbes nominiert waren, ihre Texte vor. Die unabhängige Jury unter dem Vorsitz des Berliner Schriftstellers Michael Wildenhain prämierte die vier Preisträgerinnen.


Preisträgerinnen des THEO 2011

Altersklasse 9 bis 12 Jahre:
Anna Franziska Sturm, 12 Jahre, Boitzenburger Land OT Jakobshagen, für „Schlittschuhfahren“

Altersklasse 13 bis 15 Jahre:
Joceline Ziegler, 13 Jahre, Berlin, für „Porträt“

Altersklasse 16 bis 19 Jahre:
Ann Franzine Loof, 17 Jahre, Zeuthen, für „Es wird Winter“

Kategorie „Lyrik“:
Sandra Valeska Steinert, 16 Jahre, Büßleben, für „Über Kopf“

„Gütesiegel Leseförderung“ für 30 Buchhandlungen
Bei der Veranstaltung kurz vor dem Welttag des Buches am 23. April wurden auch 30 Buchhandlungen mit dem „Gütesiegel Leseförderung“ ausgezeichnet, davon 19 aus Berlin und 11 aus Brandenburg. Der Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in Berlin, Dr. Knut Nevermann, überreichte die Gütesiegel. Martin Gorholt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg, begrüßte die Nachwuchsautoren, Buchhändler und Gäste.

Mehr als 500 Einsendungen zum Thema „Kopfüber“
Mit weit über 500 Einsendungen gab es in diesem Jahr so viele Bewerber um den THEO wie niemals zuvor. „Mit dem diesjährigen Wettbewerb ist der THEO weit über seine Ursprungsregion hinausgewachsen. Mehr als die Hälfte der eingereichten Beiträge stammen nicht aus Berlin und Brandenburg. Der THEO ist auf dem besten Weg, sich zu einem nationalen Nachwuchswettbewerb zu entwickeln“, zeigte sich Detlef Bluhm, der Geschäftsführer des Landesverbandes Berlin-Brandenburg im Börsenverein des Deutschen Buchhnandels, begeistert über die große Resonanz und den Erfolg des Wettbewerbes.

Der überregionale Schreibwettwerb stand 2011 unter dem Thema „Kopfüber“. Der THEO wird seit 2007 in drei Altersklassen und seit 2010 auch in der Kategorie „Lyrik“ vergeben. Die vier Preisträgerinnen erhalten je eine THEO–Statue, Büchergutscheine und die Einladung, kostenfrei an der Literaturwoche des Vereins Schreibende Schüler e.V. im Sommer 2011 teilzunehmen.

Zur Jury gehörten neben den vier Gewinnern vom letzten Jahr (Julia Baum, Josefine Berkholz, Lilith Fichtmüller und Marie Gerda Kühn) Björn Kuhligk (Lyriker, Autor), Cornelia Stabrodt (Fouqué-Bibliothek Brandenburg/Havel), Michael Wildenhain (Autor), Ruth Klinkenberg (Marga Schoeller Bücherstube), Heike Clemens (Aufbau Verlag), Marlen Lux (Schreibende Schüler e. V.) und Birgit Patzelt (RBB).

2012 auch Gestaltungswettbewerb zum Thema „Maschinen“
Für 2012 wird der Wettbewerb erneut ausgeschrieben. Das Thema lautet dann „Maschinen“. Erstmals wird es unter dem Motto „Motiv gesucht“ auch einen Gestaltungswettbewerb geben. Der Gewinner-Entwurf wird auf Plakaten und Postkarten gedruckt und bei der Preisverleihung präsentiert.

THEO - benannt nach Theodor Fontane
Der THEO-Schreibwettbewerb, benannt nach dem Schriftsteller Theodor Fontane, wird vom Verein Schreibende Schüler e.V. und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. ausgerichtet. Ziel des Wettbewerbs ist es, bei Kindern und Jugendlichen die Begeisterung für die Literatur, das Schreiben und die Kreativität zu fördern. 2007 wurde der Preis erstmals verliehen. Die Schirmherrschaft über diesen Literaturpreis für junge Menschen haben der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Matthias Platzeck, und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, übernommen. Der THEO-Schreibwettbewerb wird von der Stiftung Kommunikationsaufbau als Hauptsponsor sowie den Verlagen Tulipan und de Gruyter, der Firma Medialis, dem Landesverband Brandenburg im Deutschen Bibliotheksverband e.V., dem BuchSchenkService der MVB, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Berlin-Brandenburg, dem Land Berlin sowie dem Land Brandenburg unterstützt.

Kontakt:
Sascha Macht
Schreibende Schüler e.V.
Lützowstr. 33
10785 Berlin
Tel.: (030) 214 66 845
E-Mail: oeffentlichkeit@schreibende-schueler.de
Internet: www.schreibende-schueler.de

Stephanie Haerdle
Kirchner Kommunikation
Köpenicker Straße 125
10179 Berlin
Tel.: (030) 27 90 78 00
E-Mail:haerdle@kirchner-pr.de

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de