Bericht

„Nati per leggere“ - Zum Lesen geboren

25.03.2011

Frühkindliche Leseförderung nach italienischem Vorbild




Projekt-Flyer (Ausschnitt)
Projekt-Flyer (Ausschnitt)
© Dorte-Hilleke-Bücherei

Die Förderung bilingual aufwachsender Kinder und die Unterstützung ihrer Eltern ist das Ziel des Projekts „Nati per leggere“, das nach italienischem Vorbild seit November 2009 in Menden von der Dorte-Hilleke-Bücherei gemeinsam mit den ansässigen Kinderärzten durchgeführt wird. Hier gibt es sozusagen die Bibliothek auf Krankenschein und dazu Beratung und Unterstützung bei einer aktiven Lese- und Sprachförderung. Was bedeutet das?


Kinderärzte verleihen Bücher in verschiedenen Sprachen
Die Dorte-Hilleke-Bücherei hat den drei Mendener Kinderärzten ein Kontingent von je 100 Kinderbüchern in verschiedenen Sprachen als Leihgabe zur Verfügung gestellt. So können beim Arztbesuch Bücher in der jeweiligen Muttersprache der kleinen Patienten und ihrer Eltern verliehen werden. Der direkte Kontakt der Kinderärzte zu den Familien ermöglicht es, eine aktive Lese- und Sprachförderung anzuregen. Flyer in acht Sprachen informieren die Eltern über die Bedeutung des Vorlesens für eine gesunde und ausgeglichene Entwicklung der Kinder. Ist das vom Arzt ausgeliehene Buch ausgelesen, so muss es persönlich in der Bücherei in Menden oder in der Zweigstelle in Lendringsen zurückgegeben werden. So entsteht der erste Kontakt zur Stadtbücherei, der häufig dazu führt, dass sich die Eltern in der Bibliothek anmelden, um das Angebot gemeinsam mit ihren Kindern nutzen zu können. Eine umfangreiche Auswahl an multilingualen Filmen und eine große Familienabteilung laden dazu ein.

Bilinguale Vorlesestunden
Seit 2010 organisiert die Dorte-Hilleke-Bücherei in Menden viermal im Jahr zweisprachige Vorlese- und Bastelstunden, an denen jeweils zwischen 10 und 20 Kinder teilnehmen können. Lesungen von Muttersprachlern in russischer, griechischer, türkischer und in deutscher Sprache sollen dazu beitragen, dass die Migranten ihre Muttersprache nicht vergessen, aber auch Deutsch lernen.

Initiatoren und Förderer
„Nati per Leggere“, „Zum Lesen geboren“, wurde in Deutschland erstmals im Jahr 2005 in Unna von dem Ehepaar Giuseppe und Maria Anna Giambusso, das dieses Förderkonzept aus ihrem Heimatland Italien mitbrachte, ins Leben gerufen. In Italien wird das Projekt von der Kinderärzte-Vereinigung (ACP), der italienischen Bibliotheken–Vereinigung (AIB) und dem Kinder-Gesundheitszentrum gefördert. Es folgt dem Beispiel ähnlicher Projekte in den USA (Born to read) und in Großbritannien (Bookstart).
In Menden trugen die Eheleute Giambusso die Idee an den Integrationsbeauftragten der Stadt, Rüdiger Midasch, heran, der dann den Kontakt zur Stadtbücherei herstellte. Gefördert wird „Nati per Leggere“ in Menden von Scriptum-Förderverein Dorte-Hilleke-Bücherei e.V., Lions-Club Iserlohn Hemendis und Vestfalia e.V.

Kontakt:
Veronika Czerwinski
Martina Lipka
Dorte-Hilleke-Bücherei
Hauptstraße 48
58706 Menden
Tel.: (02373) 903-645
E-Mail: stadtbuecherei@menden.de
Internet: www.menden.de/buecherei


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de