Meldung

Leipziger Buchmesse 2011

14.03.2011

Leseförderung hat einen hohen Stellenwert


Glashalle der Leipziger Buchmesse
Glashalle der Leipziger Buchmesse
© Leipziger Messe GmbH, N. Rembarz
Vom 17. bis zum 20. März 2011 lädt die Leipziger Buchmesse wieder zum Staunen, Hören, Lesen und Mitmachen ein. Etwa 2.100 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentieren ihre Autoren, Neuerscheinungen und Programme. Rund ein Drittel der Ausstellungsfläche ist in diesem Jahr für Kinder- und Jugendbücher reserviert. Das Rahmenprogramm lockt mit vielen spannenden Angeboten für junge Leser und ihre Familien: von der Bücher-Rallye für Schulklassen über ein Manga-Quiz auf der Cosplay-Bühne bis zum Buchmessefrühstück am Familiensonntag. Für Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie für alle, die sich zum Thema Leseförderung informieren und fortbilden möchten, gibt es viele Anlaufpunkte auf der Buchmesse. Neben dem Bildungskongress im Congress Center Leipzig (CCL) finden zahlreiche Workshops, Diskussionen, Referate und Vorträge im „Forum Kinder - Jugend - Bildung“ in Halle 2 statt. Es folgen einige Tipps.

Lesefest „Leipzig liest“ zum 20. Mal
Seit 1991 wird jährlich im Rahmen der Leipziger Buchmesse ein großes Lesefest in der ganzen Stadt veranstaltet. Zum 20. Jubiläum lesen rund 1.500 Autoren an mehr als 300, teilweise ungewöhnlichen, Orten. Eine Reihe von Leseorten sind jedes Jahr dabei und beim Publikum hochgeschätzt: Leipzigs Bibliotheken, Buchhandlungen, Museen, Kirchen, Cafés und Kneipen. Hinzu kommen originelle und ungewöhnliche Orte, die gerne anlässlich des Lesefestes ihre Tore für die Besucher öffnen, darunter Galerien, die Leipziger Baumwollspinnerei, das Landgericht, Fitnessstudios, der Südfriedhof, Friseursalons und der Zoo. Zum ersten Mal Teil des Leipziger Literaturfestes sind unter anderem die Alte Damenhandschuhfabrik, das Café Waldi, das Clownmuseum - Dipeto's Welt der Clowns e.V., das Klärwerk Rosenthal, The English Room (Sprachschule und Café) sowie der Sweat Club. Ein Klassiker der jungen Literatur ist die Lange Leipziger Lesenacht (L³) am 17. März in der Moritzbastei. Der Buchmesse-Direktor freut sich über den anhaltenden Enthusiasmus der Leipziger: „Der Erfolg von ‚Leipzig liest’ hängt maßgeblich vom Engagement der Partner ab“, so Oliver Zille. „Wir sind stolz, dass wir jedes Jahr so eine starke und anhaltende Unterstützung erfahren.“
Der Veranstaltungskalender des Lesefestes ist abrufbar unter www.leipzig-liest.de

Bildungskongress am 17. März im Congress Center
„Begeistern, Beherrschen und Bereichern. Medien in Kindertagesstätten und Grundschulen“ ist das Thema des diesjährigen Bildungskongresses, der sich vor allem an Grundschullehrer und Erzieher richtet. Das Kultusministerium des Freistaates Sachsen veranstaltet seit 2009 den Bildungskongress im Rahmen der Leipziger Buchmesse. In diesem Jahr beteiligen sich erstmals alle fünf neuen Bundesländer. Neben Vorträgen von Experten und Wissenschaftlern illustrieren verschiedene Projekte, wie der Umgang von jungen Leuten mit Medien aussehen kann. Zum Auftakt am Vormittag  spricht zunächst der Journalist und Fernsehmoderator Robert Burdy (MDR aktuell) über die „Gemeinsame Verantwortung für unsere Medienwirklichkeit“. Er will zeigen, dass Kinder und Eltern zusammen lernen können, Medien aktiv zu nutzen. Im Anschluss erläutert Prof. Dr. Helga Theunert von der Universität Leipzig in ihrem Vortrag, wie „Medienaneignung im ersten Lebensjahrzehnt“ vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Forschung geschehen sollte.
Das Programm des Bildungskongresses ist abrufbar unter www.leipziger-buchmesse.de

Präsentation einer Schulbibliothek in Halle 2, Stand D 301
Erstmals wird auf der Leipziger Buchmesse eine Schulbibliothek gezeigt. Hintergrund des engagierten Vorhabens von Studenten der HTWK Leipzig ist die wenig zufriedenstellende Situation der Schulbibliotheken in Deutschland. „Wir wollen Messebesucher für die Notwendigkeit von Schulbibliotheken sensibilisieren, denn anders als zum Beispiel in den Pisa-Spitzenländern werden sie in Deutschland noch immer nicht als selbstverständliche Bildungsressource an Schulen gesehen“, sagt Prof. Dr. Andrea Nikolaizig, Professorin der HTWK. Mit dem Stand „Die Schulbibliothek“ und einem Veranstaltungsprogramm, das aus Schauunterricht, Kurzvorträgen sowie einer Podiumsdiskussion besteht, soll Lehrern, Eltern, Architekten und politischen Entscheidungsträgern der multimediale Lernort als Ergänzung zum Klassenzimmer gezeigt werden.
Der Stundenplan der Schulbibliothek ist online verfügbar unter www.leipziger-buchmesse.de

Vorleseprojekte am 17. und 18. März im Congress Center
Kinder, die von klein auf regelmäßig vorgelesen bekommen, sind im Hinblick auf die Ausbildung ihrer künftigen Kompetenz, mit Medien umzugehen, klar im Vorteil. Neben den Kongressen und Symposien informieren zahlreiche Veranstaltungen über Projekte der Leseförderung und zu Vorleseförderprojekten. Exemplarisch seien zwei Veranstaltungen erwähnt: So veranstaltet der Verein LeseLust Leipzig e. V. am 17. März von 10.00 bis 12.00 Uhr im Congress Center Leipzig (CCL) eine Podiumsdiskussion zum Thema „LeseLust im Ehrenamt!?“. Die Städtischen Bibliotheken Dresden laden ein zu „Vorlesen kommt vor dem Lesen!“ und präsentieren ihr Projekt der Lesepatenschaften mit anschließendem Workshop am 18. März von 9.30 bis 11.30 am gleichen Ort.

AKJ-Symposion „Mehrsprachigkeit“ am 19. März
Das traditionelle Symposion des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. widmet sich am 19. März dem Thema „Mehrsprachigkeit - Glücksfall oder Stolperstein für den Bildungserfolg?“. In Leipzig diskutieren Pädagogen und Sprachdidaktiker gemeinsam mit Praktikern, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse notwendig sind, um dem Ziel einer mehrsprachig kompetenten Gesellschaft näherzukommen. Die Veranstaltung findet im Congress Center Leipzig (CCL) im Saal 4 von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr statt.
Das Programm des Symposiums ist abrufbar unter www.jugendliteratur.org

Bücher-Rallye für Schulklassen am 17. und 18. März
Am 17. und am 18. März 2011 startet die Leipziger Bücher-Rallye für Schulklassen. Gemeinsam mit ausstellenden Verlagen und Partnern organisieren der Ernst Klett Verlag Leipzig und die Leipziger Buchmesse diese für drei verschiedene Altersstufen.
Boxenstopps sind einzelne Messestände, an denen Aufgaben gelöst werden müssen; dafür steht fachkundige Unterstützung bereit. Bei der Rallye geht es nicht um Schnelligkeit. Vielmehr soll den Schülern ein strukturierter Einblick in das Messegeschehen und die Welt der Bücher und Medien ermöglicht werden.
Insgesamt haben sich rund 50 Schülergruppen mit eigens gestalteten Plakaten, Büchern, Videos und Collagen um einen der begehrten Plätze beworben, darunter sogar eine Klasse aus Frankreich. Aus allen Bewerbungen wurden 17 Gruppen ausgelost. Diese können nun ihr Recherchevermögen auf der Messe unter Beweis stellen. Die teilnehmenden Schüler starten am Donnerstag und Freitag in Staffeln jeweils ab 10.15 Uhr von der Empore in der Glashalle. Hier ist auch eine Ausstellung mit einer Auswahl der interessantesten Bewerbungen zu sehen. Die Rallye teilt sich in drei verschiedene Altersgruppen: Die Klassenstufen 3/4, 5/6 und 7/8 starten in altersspezifischen Touren.

Comics und Mangas im Fokus in Halle 2
Die Halle 2 wird auf der Leipziger Buchmesse wieder zum bunten Anlaufpunkt für Tausende Comic- und Mangafans. Zahlreiche Highlights und Angebote locken die Besucher. Auf dem Schwarzen Sofa treffen Comicfans ihre Idole. Insgesamt stehen 30 internationale Comicmacher Rede und Antwort.
Am 18. März zwischen 11.00 und 12.00 Uhr treten auf der Cosplay-Bühne zwei Schulklassen aus Leipzig gegeneinander an und stellen ihre Kenntnisse über die Kultur, Tradition und Comic-Kunst Japans unter Beweis.
Am 19. März um 16 Uhr werden auf dem Schwarzen Sofa in Halle 2, Stand H 601 die Gewinner des Wettbewerbs MANGA-Talente ausgezeichnet.
Ebenfalls am 19. März werden ab 12.30 Uhr auf der Cosplay-Bühne die deutschen Teilnehmer für das European Cosplay Gathering (ECG), das im Juni in Paris stattfindet, ausgewählt. Der Leipziger Cosplay Wettbewerb beginnt am Sonntag, dem 20. März um 12.00 Uhr, die Preisverleihung findet gegen 15.30 Uhr statt.

Eine Leseinsel für Fantasy-Fans in Halle 2
Die neuen Helden der Fantasy-Welt: Engel, Zombies oder Drachenflüsterer wollen ihren bereits berühmten Vorgängern, den Vampiren, nacheifern und die Liebhaber der fantastischen Welt für sich gewinnen. Die Leipziger Buchmesse präsentiert mit der „Leseinsel Fantasy“ in Halle 2 eine Plattform für die Neuerscheinungen des erfolgreichen Genres. Das Fantasy-Online-Portal „WerkZeugs“ gestaltet einen Gemeinschaftsstand mit 16 Verlagen, der mit seiner Autoren-Lounge ein Highlight für alle Fantasy-Fans darstellt.

„Ganz Ohr sein“ in Halle 3
Die Halle 3 ist „Hörplatz“ für Fachbesucher und Freunde der Hörbuch- und Hörspielszene. Eine neue „Hörspiel-Arena“, gemeinsam initiiert von der Leipziger Buchmesse und der Hörspiel-Gemeinschaft, bietet die Chance, Hörspiele direkt auf der Buchmesse zu genießen.
Live aus dem ARD-Hörbuch-Forum senden unter anderem die ARD-Büchermagazine „SR 2 für junge Ohren“, „Diwan – Büchermagazin auf Bayern 2“ oder „Der Literarische Club“ von Radio Bremen und dem NDR.
Aktionen für junge Audio-Fans gibt es unter anderem im Hörzelt der Initiative Hören in der Halle 3. Hier lernen die Radio- und Hörspielmacher von morgen täglich, wie man Hörspiele und Hörbücher selbst produzieren kann.
Am 19. März ab 14.00 Uhr wird im „Leipzig hört“-Forum der AUDITORIX Publikumspreis 2011 für die beste Kinderhörfunk-Produktion verliehen.
Ein weiteres spannendes Event für alle Kinder ist das Hörspiel-Karaoke am 19. März im Congress Center Leipzig (CCL).
Für Freunde des Hörens organisiert die Leipziger Buchmesse zwei Rundgänge zu den Themen „Hörspiele auf der Leipziger Buchmesse“ und „10.000 Quadratmeter Hörbuch: Geführter Rundgang durch das gesprochene Wort“ am 17. und 18. März jeweils ab 10.30 Uhr im „Leipzig hört“-Forum in der Halle 3 am Stand B500.

Familiensonntag am 20. März
Mit einem ausgedehnten Buchmessefrühstück ab 9.00 Uhr im Foyer des Congress Center Leipzig (CCL) vor Saal 1 beginnt der traditionelle Familiensonntag am 20. März. Für Unterhaltung sorgt ab 10.00 Uhr die Hamburger Band „RADAU!“. In den Lesebuden und im Lesetreff in Messehalle 2 finden zahlreiche spannende Lesungen und Aktionen für Kinder und Jugendliche statt. Ganz kleine Bücherwürmer werden im Kindergarten „Phantasiewerkstatt“ gut betreut. Zum Verschnaufen im Messetrubel lädt das Familiencafé in Halle 2 Stand E306 ein.
Alle Kinder, die ihr Lieblingsbuch im Gepäck haben und am Familiensonntag bis 10.00 Uhr mit ihren Eltern oder Großeltern auf der Buchmesse erscheinen, haben freien Eintritt.
Weitere Informationen zum Messebesuch mit der ganzen Familie unter www.leipziger-buchmesse.de 

Kontakt:
Heike Fischer
Tel.: (0341) 6 78 - 81 81
E-Mail: h.fischer@leipziger-messe.de

Nancy Pfaff
Tel.: (0341) 6 78 - 81 86
E-Mail: n.pfaff@leipziger-messe.de


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de