
Projekt „Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark“ zeigt Wirkung |
18.02.2011 |
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 2010
![]() |
Titelseite der Publikation, © IQSH |
Das Projekt „Niemanden zurücklassen“ hat das Ziel, die Mindestanforderungen in Bezug auf die Lesekompetenz und die mathematischen Grundfertigkeiten bei Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I zu sichern. Das Projekt wurde in Schleswig-Holstein im Jahr 2006 an 50 Hauptschulen mit „Lesen macht stark“ begonnen. In den Jahren 2007 bis 2010 wurde dieser Projektansatz auf weitere Schulen übertragen, so dass im Schuljahr 2010/2011 insgesamt 207 Schulen* am Projekt „Lesen macht stark“ beteiligt sind. Die Erfolge des Projekts haben 2008/2009 zum Aufbau einer zweiten Säule „Mathe macht stark“ geführt. Inzwischen nehmen rund 5.000 Schülerinnen und Schüler an 157 Schulen an „Mathe macht stark“ teil. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik sowie von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
(* Die Beteiligung hat sich gegenüber dem Vorjahr (214 Schulen) nicht verringert. Die Zahl von 207 Schulen resultiert aus der Zusammenlegung von Schulen.)
Fachübergreifender Ansatz zur Förderung der Lesekompetenz
Das Projekt „Lesen macht stark“ ist ein Ansatz zur Förderung der Lesekompetenz, der fachübergreifend angelegt ist und die gesamte Schule betrifft. Die Materialien und die Mappe können die Arbeit in verschiedenen Fächern die gesamte Schulzeit lang unterstützen. Das Projekt bietet den Schulen, den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern durch die verschiedenen Bausteine auf unterschiedlichen Ebenen Unterstützung.
- Persönliche Lesemappe für Schülerinnen und Schüler
- Materialordner für Lehrkräfte
- Professionelle Beratung der Schulleitungen durch externe Berater
- Fortbildung der Lehrkräfte und Weiterqualifizierung
- Lesepaten
- Wissenschaftliche Begleitung
Auszug aus den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung
Insgesamt nutzen 216 Schulen das Projekt zur Förderung der Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. 50 Schulen werden bereits seit Beginn des Projektes im Jahr 2006 wissenschaftlich begleitet. Die Lernzuwächse der Schülerinnen und Schüler dieser Schulen werden jährlich evaluiert, so dass jetzt Daten von 2006 bis 2010 vorliegen (Längsschnittstudie).
1. Bessere Leseleistung der Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 8
Für „Lesen macht stark“ konnten seit Projektbeginn jährlich die Erfolge wissenschaftlich belegt werden. Im Jahr 2010 schneiden NZL-Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe im Durchschnitt um 36 Punkte besser ab als die Schülerinnen und Schüler der Vergleichsstudie LISA der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die an keinem Leseförderprojekt teilgenommen haben. Einschränkend ist anzumerken, dass sich die Schülergruppen durch die Umstrukturierung von Hauptschulen zu Regionalschulen und Gemeinschaftsschulen während der Projektlaufzeit verändert haben können (die meisten werden als auslaufende Hauptschulklassen weiter geführt).
2. Jungen holen in ihrer Leseleistung auf
Im Jahr 2010 sind die Schülerinnen und Schüler, die 2006 mit dem Projekt begannen, in die 8. Jahrgangsstufe übergegangen. Ein Vergleich der Zuwächse in der Lesekompetenz von Jahrgangsstufe 7 zur Jahrgangsstufe 8 der Jungen und Mädchen im Jahr 2010 an den 50 Projektschulen zeigt, dass die Mädchen im Durchschnitt 79 Punkte hinzugewannen, während die Jungen sogar um 90 Punkte aufholen konnten und in der Jahrgangsstufe 8 somit nahezu auf gleichem Niveau liegen (siehe Abbildung).
![]() |
Steigerung der Lesekompetenz bei Jungen und Mädchen, © IQSH |
3. Schulen erreichen deutliche Kompetenzzuwächse im Lesen
Die Zuwächse auf Schulebene von der Jahrgangsstufe 7 zu 8 zeigen ein ähnliches Bild wie in den Vorjahren. Von 34 Schulen liegen Daten aus beiden Jahren vor. Die rote Linie in der folgenden Abbildung markiert einen substanziellen Zuwachs. Die Effekte des Programms auf die Leseleistungen schwanken zwischen den Projektschulen. In den meisten Schulen erreichen die Schülerinnen und Schüler substanzielle Lernzuwächse, in einigen Schulen gelingen Leistungssteigerungen sogar von mehr als einer Standardabweichung (100 Punkte) binnen Jahresfrist. Zugleich gibt es aber auch einige Schulen, bei denen die Gewinne gering ausfallen. Hier bedarf es weiterer Anstrengungen, damit Schülerinnen und Schüler noch stärker von dem Projekt profitieren.
![]() |
Kompetenzzuwachs im Lesen an den Projektschulen, © IQSH |
Projektkonzepte, Präsentationen, Materialien und Ergebnisse
Ausführliche Informationen zum Projekt, Konzepte, Leitideen, Praxisfahrplan, Präsentationen sowie Projektmaterialien (Lesemappen, Lesetexte, Praxistipps) und Ergebnisse der Evaluation stehen auf der Internetseite des Projekts unter www.nzl.lernnetz.de zur Verfügung.
Autorin:
Dr. Gesa Ramm
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
Publikation:
Ramm, G., Köller, O., Möller, J. & Heinze, A. (2010)
Ergebnisse der wissenschaftlichen Bergleitung 2010. Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark und Mathe macht stark
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen
Hansadruck: Kiel
Download: www.nzl.lernnetz.de/
Kontakt:
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
Schreberweg 5
24119 Kronshagen
E-Mail: info@iqsh.landsh.de
Internet: www.iqsh.schleswig-holstein.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de